Büttner
Well-known member
Inklusive des Streits im Born ...
Nein Martin, gibt keinen Streit. Also ich sehen keinen.
Inklusive des Streits im Born ...
Diese Aufnahme ist von united states geological survey.Hallo @AndreM1965, hast du dir das Luftbild via Internet besorgt oder bei der Verwaltung in Sachsen-Anhalt? Von der in der Quellenangabe genannten Stelle habe ich noch nichts verwendet. Ich danke dir sehr für eine Info und Hilfe und finds schön, dass wieder was hiersteht
Ich kenne das noch nicht, habe bisher Online-Bilder in Thür. oder die Bestellmöglichkeit in Brandenburg als mögliche Quellen gehabt. Kannst du noch mehr schreiben, wie man daran kommt? DankeDiese Aufnahme ist von united states geological survey.
AndreM1965, vielen Dank für das Upload des Luftbildes!!!Luftaufnahme vom Areal der beweglichen Raketen-technischen Basis Altengrabow aus dem Jahr 1979
Anhang anzeigen 114287
Es scheint viele unterschiedliche und teilweise auch falsche Informationen zu den Atomsprengkopf- und Atommunitionslagern zu geben.
Brand | ||
Finsterwalde |
| |
Lärz |
|
Lychen II Himmelpfort |
| |
Stolzenhain |
|
| ||
Damgarten (Ribnitz) | ||
Falkenberg |
| |
Köthen |
| |
Merseburg | ||
Neuruppin | ||
Parchim | ||
Wittstock |
| |
Großenhain |
| |
Templin |
| |
Werneuchen |
|
Neuthymen |
| ||
Vogelsang Groß Dölln |
|
Allstedt | |
Brandis | |
Finow | |
Mahlwinkel | |
Neu-Welzow | |
Zerbst |
Operationsbasis Bischofswerda |
| |
Operationsbasis Königsbrück |
| |
Operationsbasis Waren |
| |
Operationsbasis Wokhul |
|
Brand |
Finsterwalde |
Lärz |
Lychen II Himmelpfort |
Stolzenhain |
Großenhain |
Templin |
Altenburg |
Moin. Ich sortiere gerade meine kleine Datenbank. Aus diesem Anlass möchte ich noch ein mal Bezug auf den fast 20 Jahre alten Thread nehmen:
Im ersten Teil beziehe ich mich auf folgende Tabelle:
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.net
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind das 17 Objekte mit "Lagerbunker für nukleare Munition". Dort bezeichnet als Typ
S1 Basalt:
Brand Finsterwalde
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.netLärz
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.net
S2:
Lychen II Himmelpfort
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.netStolzenhain
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.net
S3 Granit-2
Altes Lager Jüterbog Damgarten (Ribnitz) Falkenberg
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.netKöthen
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.netMerseburg Neuruppin Parchim Wittstock
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.netGroßenhain
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.netTemplin
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.netWerneuchen
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.net
S4 Granit-3:
Nicht nach Bauwerk aufgelistet:
Neuthymen
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.net
ab 1969 Lager der 152. Raketenbrigade Waren Vogelsang Groß Dölln
https://www.sachsenschiene.net/bunker/dep/dep_170.htm
bis 1988 Lager der 152. Raketenbrigade Waren
Die anderen Objekte haben "Lagerbunker für konventionelle Munition an/auf Flugplätzen":
Allstedt Brandis Finow Mahlwinkel Neu-Welzow Zerbst
An anderer Stelle als "Sonderwaffenlager" bezeichnet, in der Wikipedia als Operationsbasis gelistet:
Operationsbasis Bischofswerda
https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsbasis_Bischofswerda
Frühjahr 1984 die 119. Raketenbrigade und die 2454. Bewegliche Raketentechnische BasisOperationsbasis Königsbrück
https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsbasis_Königsbrück
119. Raketenbrigade der GSSDOperationsbasis Waren
https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsbasis_Waren
Reservegefechtsstand 152. Selbständige Garde-RaketenbrigadeOperationsbasis Wokhul
https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsbasis_Wokuhl
Hauptgefechtsstand 152. Selbständige Garde-Raketenbrigade
Sperrgebiet.eu - Bunker und Militäranlagen dokumentiert
Bunker und Militäranlagen dokumentiertwww.sachsenschiene.net
Ich habe Schwierigkeiten abzugrenzen, welche davon wirklich als Sonderwaffenlager für nukleare Sprengköpfe genutzt wurden und welche zur Lagerung anderer Waffen dienten. Man unterscheidet auch zwischen permantem Lager in Freidenszeiten und vorübergehendem Lager?
Ein Bauwerk, welches "einfach so" und "alleine" auf einem Flugplatz steht, erfüllt nicht unbedingt die Kriterien, oder?
- müssen es mindestens 2 Bunker sein? Da würden die Objekte mit nur einer "Röhre" ausscheiden.
- Klimaanlage
- erhöhte Sicherung, zB HSA
- Lager für Zünder extra
- Kran oder Verladerampe
- Wache
Engere Auswahl:
Brand Finsterwalde Lärz Lychen II Himmelpfort Stolzenhain Großenhain Templin Altenburg
Was habe ich vergessen, was ist falsch?
Ja, unter anderem meinte ich diese.Bei solchen Auflistungen steht immer auch die Frage im Raum auf welchen Zeitraum sich das bezieht. Manchmal existierten Sonderwaffenlager nur für einen kurzen Zeitraum. Da gibts dann nicht mal Belege dafür wo die sich überhaupt befanden. Mitunter gibt es Vermutungen weil ein entsprechendes Bauwerk die Zeit überdauerte und als Sonderwaffenlager hätte wohl benutzt werden können. Da kann man dann nur maximal den Standort der Stationierung eines Waffensystemes angeben, hier ist so ein Beispiel:
Das ist das was @AndreM1965 wohl meinte.Technik: Marschflugkörper FKR-1/-2
Hallo Kollegen, in den "Roten Plätzen" findet sich der interessante Hinweis, dass zwischen 1960-68 in Ludwigslust/Techentin, Quedlinburg/Quarmbeck, Arnstadt/Rudisleben und Chemnitz/Ebersdorf sowjetische Marschflugkörper vom Typ FKR-1 (=SSC-2A "Salish") bzw. FKR-2 stationiert waren. Leider...www.hidden-places.de
..........
Absolut. Torgau, Hohenleipisch, Altengrabow usw fehlen.Wurden die jeweiligen Gefechtsköpfe in einer RTB der entsprechenden "Armee" gelagert?
Ich habe Schwierigkeiten abzugrenzen, welche davon wirklich als Sonderwaffenlager für nukleare Sprengköpfe genutzt wurden und welche zur Lagerung anderer Waffen dienten.
Man unterscheidet auch zwischen permantem Lager in Freidenszeiten und vorübergehendem Lager?