AndreM1965
Member
Ja richtig @Martin, der Schub der Kaltstartstufe drückt auf die untere Seite der Transportbox die im Silo hängt, wenn die Zeichnung aus Passengers Link die Realität zeigt, ich war ja in meinem vorherigen Beitrag mehr als offen das anzuzweifeln, weil, wie dort geschrieben, mir die Kräfte als zu gross erscheinen, deswegen mein Fazit damals. Nun bin ich aber bei euren Ansichten und kann mir das nun vorstellen.
Aber wenn ich "aufgelegt" hab bin ich wieder am zweifeln....
1. Im Fall des Falles, hätte man alles komplett losgeschickt? Oder erstmal nur ein paar wenige und abgewartet? Ich denke doch wenn es los geht, alles komplett raus, oder? Man wartet doch nicht auf Reaktion und je nachdem wie die ausfällt , gehen die nächsten auf die Reise?
2. Daraus folgt, jede (Silo) Rakete wusste schon lange vor dem Start wo sie treffen soll, also es war genau festgelegt wo welche hin sollte, aber schon Monate vorher. Da wurde nicht lange debattiert im Ernstfall und programmiert.... Also Standort blau , ziel Stützpunkte 1 , 2, 3 4 , Standort rot Städte w, x, y, z, usw... Die Menge der Silos entsprcht also genau so vielen festgelegten Zielen...Und irgendwann kommt raus wohin die o.g. Basis gefeuert hätte....und noch etwas später gibts eine Karte mit allen festgelegten Zielen und den dazugehörigen Abschussbasen.....Gibt es dazu Hinweise in eurer Literatur?
Grüsse
"Die Hauptanstrengungen bei der Entwicklung der Schachtkomplexe der dritten Generation waren auf die Entwicklung einzelner Gefechtsleitstände vom Containertyp, die in Schächten installiert wurden,...ferngesteuert die Ziele der Raketen vor dem Start neu zu verteilen...gerichtet"
Quelle: А.В. Карпенко, А.Д. Попов, Ю.С. Соломонв, A.Ф. Уткин: „Oтечественные стратегические ракетные комплексы“