Neues in der 301
Hallo zusammen
Wie schön das doch ist, zu sehen, dass hier schon wieder kräftig über das Thema SPS philosophiert wird....
Wollte mal am Rad mitteilen, dass ich am Montag wieder nach Wollenberg düsen werde bis zum 7. Januar. Mal sehen, das wird wahrscheinlich das letzte Mal sein, dass ich mal kurz zwischendrin nach Wollenberg fahre, weil ich mich jetzt auf die Prüfungen im Mai vorbereiten muss und danach zum Arbeitenden Teil unserer Gesellschaft gehöre. Da kann ich höchstens mal übers WE hochfahren und dann mit Bernhard zusammen meine 30 Tage Urlaub dort verbringen....
@ Faulkater
Auch wenn die S 5 viel Strom verbrauchen wird, ist es bei weitem nicht so viel, wie die frühere Steuerung gefressen hat. Das Amperemeter für die 24 V Steuerspannung, welches original in der 301 verbaut ist, kann nur Kiloampere anzeigen ;-)
Mit der Pufferung durch die 24V Batterien und der relativ ordentlich arbeitenden Gegenzelle könnten wir (gute Akkus vorausgesetzt, was z.Zt. nicht der Fall ist) die SPS wahrscheinlich ne Woche lang betreiben ohne die Akkus nachzuladen....
@ Bernhard
Habe mir in den letzten Tagen mal überlegt wie wir mit der SPS Steuerung weiter verfahren können. Was hier geschrieben wurde bzgl. den Lüftern Senderkühlung, da können wir uns wirklich an die Schütze anklemmen und Lampentest bzw. Simulation über Dioden realisieren, weil 1) sind die Hauptschütze der Senderkühlung nicht SPS gesteuert sondern nur durch die entsprechenden Senderanlagen und befinden sich in den entsprechenden Senderräumen (Dresden, Rostock, Polen) und 2) sind die wahrscheinlich nur sehr selten in Betrieb. 3) sind die Lüfter nicht überwacht. Die haben so weit ich gesehen habe nicht einmal einen Motorschutzschalter. Das muss ich aber noch mal anschauen.
So können wir uns 20 Eingänge und Ausgänge an der SPS sparen....
Ausserdem habe ich mir noch mal gedanken gemacht bzgl. der Türsteuerung. Wenn wir es nicht schaffen die alte Anlage wieder in Betrieb zu nehmen, weil uns der wichtigste Plan fehlt (mit dem Steckkartenbezeichnungen) können wir die Anlage auch basierend auf einer Relaissteuerung mit Relogs aufbauen. Das ist zwar relativ kompliziert, aber wir haben alles Material dazu da. Ausserdem müssen wir ja berücksichtigen, dass verschiedene Türen nicht mehr in dem System eingebunden sein dürfen (el. Verriegelung) weil sie als Notausgänge dienen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir das der vorhandenen Steuerung so einfach beibringen können. Und die Alarmanlage muss da ja auch mit eingebunden werden. Das müsste aber auch bei der vorhandenen Anlage möglich sein....
Des weiteren habe ich mir überlegt, wie wir die Funktion Not - Aus an den Lüftern und ähnlichen Einrichtungen mit einbinden können. Eigentlich sollte ein Druck auf den Notaus ja die Spannungszufuhr zu diesem Bauteil kappen und nicht nur einen SPS Eingang schalten. Vielleicht können wir da ja noch ein Relais oder so was in die entsprechenden Einschübe oder einen Schütz in die Anschlusskästen einbauen, sodass ein Druck auf den Notaus auch wirklich die Anlage abschaltet...
Bin gespannt auf alle Antworten
Viele Grüße
Daniel