Bunker Wollenberg - Projekt Instandsetzung 201x

Das mit den Magneten hat sich erfreulicherweise erledigt.
Anbei ein Bild mit einer aktualisierten Anicht im Dispatcher.
PS es geht voran!IMG_0481.jpg
 
Hier auch mal wieder einige aktuelle Hinweise zu unserem Denkmal:

- Unser Wasserwerk bekommt eine Frequenzumrichter geregelte Edelstahl Druckerhöhungsanlage.
- Im Bunker wird demnächst die Rekonstruktion der NEA Blindschaltbilder abgeschlossen sein.
- Die mobilen NEAs auf unserem Kamaz laufen wieder dank neuer (=sehr guter gebrauchter) Batterieanlage (Classic 24V 150Ah).
- Die NEAs im Bunker (1 und 2) bekommen ebenfalls "neue" Starterbatterieanlagen. (BAE 200Ah; Varta UPS 268Ah).
- uvm.

Es lohnt sich also immer wieder mal vorbei zu schauen.

Es Grüßt das TEAM WOLLENBERG
 
Hier mal wieder etwas von unserer Seite:
Die Umbaumaßnahmen der Schaltschranktüren im Dispatcher sind zumindest mechanisch fertig. Die Verdrahtung folgt.
IMG_1019.jpg
 
Zum aktuellen Stand in der Anlage:
Wie so oft hat sich unser Zeitplan etwas in die Länge gezogen, was aber nicht weiter schlimm ist:
Die Ventile und Ventilsitze vom DGA2 sind komplett überarbeitet. Anfang Winter sollen die Kopfe abgedrückt und nach erfolgreicher Dichtheitskontrolle wieder montiert werden. Zur Sicherheit werden noch vorab sämtliche Dichtungen der Vorkammer- und Glühkerzeneinsätze getauscht. Nach diesem Schritt kann der Motor an sich wieder komplett fertig montiert werden. Es fehlt dann "nur" noch der Turbolader. Dessen Läufer darf (=muss) wegen einer Unwucht in Revision. Diese hatte einen Lagerschaden verursacht.
Hier nochmal ein großes Dankeschön an alle bisher Beteiligten.

Mit etwas Glück können wir die Maschine bis zum Tag der offen Tür im Mai 2016 schon wieder vorführen. Allerdings mit einem anderen Konzept. Der Motor soll nicht mehr für jede Gruppe angeworfen werden. Die kurzen Laufzeiten ohne Last sind pures Gift für einen Turbomotor. Wir denken hier eher an einen bestimmten Zeitraum am entsprechenden Tag, in der die Maschine dann längere Zeit laufen kann. Dies soll dann auch entsprechend bekanntgeben werden, damit die Dieselfreunde unter den Gästen sich entsprechend darauf einstellen können.

Es Grüßt das Motorenteam
 
Auch hier ein kleines Update:
DGA2 ist wieder heile. Jetzt folgt die Reautomatisierung.

Im Außenobjekt wurde dieses Jahr die komplette Heizungstrasse erneuert!

...die Arbeit geht in keinem Teilbereich aus...
 
Abgasschalldämpfer

Hier ein seltener Einblick in den Schalldämpfer. zu sehen sind die Luftstoßventile
 

Anhänge

  • comp_DSCF0510.jpg
    comp_DSCF0510.jpg
    996,7 KB · Aufrufe: 75
Die Abgase des Motors kommen von oben durch die Ventile. Sie müssen dann durch das gelochte Rohr in der Mitte zum Schornstein. Wenn eine Druckwelle von außen kommt, dann geht es anders rum und es haut die Ventile nach oben (zu).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach viel zu langer zeit mal wieder ein Update: DGA2 hat noch ein Glühkerzenverschleißproblem. Da kommen wir zur Zeit nicht weiter. Aber gute Nachrichten: Die Reparatur von DGA1 ist voll im Gange: Drei Laufbuchsen und Kolben wurden erneuert. Alle Laufbuchsen sind am Fuß neu abgedichtet und oben neu eingeläppt. Die Kolben sind drin. Die Köpfe sind/ werden überarbeitet. Peter hat einen Abgaszwischenflansch-Rückschlagklappe konstruiert. Der Turbolader ist gewechselt. Es ist noch viel zu tun aber es läuft kontinuirlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update zum Bunker Wollenberg und der NEAs:
Maschine 2 komplett restauriert. Hat aber noch ein unerklärliches Fehlerphänomen: Die Glühkerzen brennen weg.
Maschine 1 nach schwerem Schaden auch komplett restauriert und voll einsatzbereit.

Beide Maschinen haben wieder den originalen, vollelektronischen AGS Generatorschutz.

Hier ein Video, vom ersten Probelauf nach 12 Jahren Stillstand. Unsere Freude war unbeschreiblich:


Demnächst kommt ein weiteres Video vom Probelauf der letzten Woche.
 
Spannung ist auszuschließen. Das sind 24V Kerzen, die wir vorsorglich schon auf 12V geklemmt haben (Halbe Batterie).
Förderbeginn stimmt, OT Marke stimmt. Ventilsteuerung stimmt. Rücklauf baut keinen Gegendruck auf.

Keine Ahnung, was das noch sein könnte.....
 
Als mögliche Fehlerursache könnte vllt eine Beschädigung des Leitungssatzes. Also ein Kontakt zwischen den Leitungen der Glühkerzen und der Battteriespannung sein. Vermutlich vllt auch ein Relai oder Glühzeitsteuergerät.
 
ist evtl. eine Abgasmessung sinnvoll? Zu fette bzw. magere Verbrennung? Bei 7:59 ist eine Rauchentwicklung sichtbar, suchen sich Abgase einen anderen Weg als den geplanten? Oder was sieht man da? Grüße
 
Da sieht man die Notabgasführung. Die haben wir geöffbnet, damit die Abgase nicht noch zusätzlich abgekühlt werden und im Wald hängen bleiben.... Dadurch, dass die Kühlwasserthermostate nie gescheit funktionieren, laufen die Motoren zu kalt und nebeln..
Die Abgastemperatur ist unauffällig. Zu fett oder zu mager? Gibts doch beim Diesel nicht. Die Einspritzpumpe regelt immer auf 1500 Umdrehungen. Mehr Einspritzmenge= Höhere Drehzahl. Weniger Einspritzmenge= Zu geringe Drehzahl.
 
hallo Idbir!, danke für Info und auch von mir nochmal Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederinbetriebnahme!

Ansonsten hab ich da wohl was falsch verstanden beim Dieselmotor (dachte immer "kann schwarzer Rauch mit einem zu fetten Gemisch im Verbrennungsprozess verbunden sein"), Hoffe ihr bekommt das noch hin mit den Glühkerzen, Grüße
 
Zu fett wird der Dieselmotor nur, wenn er an seiner Leistungsgrenze ist und die Begrenzung der maximalen Einspritzmenge nicht stimmt. Bei den SKL Motoren mit den Einspritzpumpen aus dem Pumpenwerk Aken ist das die "Laterne" am Ende der Pumpe. In ihr sieht man die Regelstange. Deren Maximalauslenkung wird mit einer verkonterten Schraube am Ende der Laterne begrenzt.
 
Oben