Ich sehe das so wie Martin2. Die Geschichte der Fernkabel-Weiternutzung lässt sich ziemlich gut hier verfolgen, heutzutage liegt die Nutzung halt nicht mehr in deutscher Hand.
Grüße Frank
»
wikipedia/Deutsche_Fernkabel_Gesellschaft
»
wikipedia/Nokia_Networks
Manchmal lauft ihr auf der falschen Fährte. So wie die Fernkabel gem. Einigungsvertrag alle automatisch in das Eigentum der Deutschen Bundespost gingen und dort auch als "Inventar" gebucht waren..... ist heute die Deutsche Tekekom Eigentümer dieser Kabel.
Alles was ihr aufführt- auch im Link- sind technische Dienstleister und Personalverwalter. Genau so, wie Hauseigentümer heutzutage kaufmännisches und technisches Management diese Immobilien verwalten und bewirtschaften lassen.
Ich bin auch dieser Tage immer noch und zum Teil in diesem Metier tätig. Wenn ich einen Übertragungsweg von Würburg nach Berlin oder von Berlin nach Rheinsberg ( gleich in welcher Bandbreite) und diesen Übertragungsweg bei der Telekom bestelle, dann schaltet mir die Telekom in ihrem Kabelnetz diese Verbindung-
Wenn ich dies bei Vodafone bestelle.... mietet Vodafone eben diese Übertragungswege bei der Telekom an und stellt an den beiden Endpunkten ihre Technik auf.
Derzeit habe ich eine Verbindung, die bei Vodafone bestellt wurde, in Mischführung in Arbeit. Vodafone mietet bei Telekom einen Übertragungsweg von Würzburg nach Berlin in einen Vodafonswitch..... geht von dort ins Kabelnetz von Versatel und führt den Übertragungsweg im Versatelnetz Berlin bis zu einem vorhandenen Schaltpunkt in Biesdorf.... zum betreffenden Endnutzer ist vergangene Woche die letzte Meile in Glasfaser durch Versatel gebaut worden.....
Der gleiche Aufwand der letzten Meile hätte bei Tekekom 30.000 Euro Aufwand gekostet- bei Versatel Null.
Vodafone ist hier nur der Mieter des Übertragungsweges.... erscheint aber gegenüber seinem Kunden als der offensiche Eigentümer. Agiert also nur als Wiederverkäufer.
Genau so, wie wir andere Objekte betrachten können, wo ein techischer Dienstleister die Übertragungsstelle (Eigentum der Telekom) betreibt und das Personal dazu von einem anderen Dienstleister für Personal ausleiht.
Alles eine Frage der Kosten.
Im ostdeutschen Kabelnetz hat nur Vodafone zum Schein durch Übernahme von KabelDeutschland Teile eines Fernnetzes erworben.
Real aber nicht.