Marciena: Drohnen-Objekt

Doch, Marciena ist in der Liste drin (mit Feldpostnummer 14154). Gutgehn.
Tja, da muss man den richtigen Suchbegriff benutzen, dann wird man auch fündig. Gut das du nochmal geschaut hast, ich habe es übersehen.

Also eine SCHMAS (vielleicht die 924. aber die Nummer ist ziemlich hoch) in Marciena. Nur, die Feldpostnummern der SCHMAS und der Ausbildungskompanie sind unterschiedlich.

Na jedenfalls wird die Stationierungsliste für diesen Standort immer länger.
 
Noch eine Information zum eigentlichen Thema:
2011 erschien da mal ein eine längere Abhandlung zu Marschflugkörpern in Deutschland, da fand ich heute einen interessanten Satz zum Thema der Tu-123. Wenn man so will bestünde daher ein Zusammenhang zwischen der Stationierung der FKR-1 in der DDR und der Stationierung der Tu-123 im lettischen Marciena. Weil es sich um die gleichen Einheiten handelte. Die Chance ist also sehr groß das die Drohnenstaffel in Marciena zuvor in der DDR als FKR-Regiment stationiert war (Ludwigslust, Quedlingburg, Arnstadt, Karl-Marx-Stadt). Dort natürlich mit Marschflugkörpern. Technisch liegen Marschflugkörper (sowjetische Bezeichung im Zusammenhang FKR) und Langstreckenaufklärungsdrohnen ja nun auch nicht soweit auseinander. Vereinfacht u. a. die Ausbildung vom Personal.

Was man auch mal sagen kann:
Es scheinen die Anzahl der Frontflügelraketenregimenter mit der Anzahl der später daraus gebildeten Auflärungsstaffeln (mit Tu-123 und La-17) übereinzustimmen. Eine Gesamtauflistung dieser Einheiten und der betreffenden Stationierungsorte könnte zur Klärung beitragen. Naheliegend ist auch eine Historie dieser Einheiten im 2. Weltkrieg. Aber das hat alles nicht mehr so viel mit Marciena zu tun.
Die Kernaussage habe ich dazu hervorgehoben. Hier ein Foto vor der Truppenfahne. Wichtig ist das was da drauf steht oder besser was man nicht lesen kann. Das Foto stammt aus einer Serie (w/tsch 22799) mit Kontext zum Süden der DDR (sehr wahrscheinlich Karl-Marx-Stadt) und eben auch Marciena. Und auch ist auf anderen Fotos ein "Sockelflieger" FKR-1 zu sehen, wohl in Marciena. Es ist die Truppenfahne von einem "Frontflügelraketenregiment" das dann in Marciena offensichtlich die FKR-1 gegen Tu-123 tauschte. Die Regimentsnummer ist erkennbar. Es wird auch ein Tarnbegriff für dieses Regiment auf der Fahne benutzt.
Die "Drohnenhalle" in Marciena ist übrigens nicht mehr zugänglich, das Gebäude wurde massiv verändert und umgenutzt. Mein letzter Besuch war im Spätsommer 2024. Ansonsten unverändert. Der Startplatz für die Tu-123 hatten irgendwelche neuartigen Markierungen erhalten.

Bildschirmfoto.jpg
 
Und auch ist auf anderen Fotos ein "Sockelflieger" FKR-1 zu sehen, wohl in Marciena.
Hier weitere Fotos des Sockelflieger FKR-1 in Marciena, mit Zeitangaben. Gleiche Quelle. Hier ist erkennbar das auch ein Stück der Startrampe benutzt wurde. Die Starthilfsrakete unter dem Heck ist auch zu sehen. Es bleibt unklar wann dieser Sockelflieger verschwunden ist. Eigentlich ist dieser Sockelflieger irreführend. Weil Marciena Stationierungsort von bodengestützten Aufklärungsdrohnen war. FKR-1 hingegen war ein bodengestützter Marschflugkörper mit nuklearen Gefechtskopf, das war deren Verwendung in der DDR.
Den Standort dieses Sockelfliegers in Marciena kann ich nicht zweifelsfrei bestimmen.

Bildschirmfoto1.jpegBildschirmfoto3.jpegBildschirmfoto2.jpeg
 
Hier weitere Fotos des Sockelflieger FKR-1 in Marciena, mit Zeitangaben.
Den Standort dieses Sockelfliegers in Marciena kann ich nicht zweifelsfrei bestimmen.

Anhang anzeigen 115657Anhang anzeigen 115658Anhang anzeigen 115659

Wegen des ersten Bildes sage ich: bei GE 56 47 21, 26 04 29.
Es gab da schon mal was exakt zu diesem Thema im "Flugzeugforum", siehe Beitrag #120 und vorherige bezüglich Lettland:
 
Wegen des ersten Bildes sage ich: bei GE 56 47 21, 26 04 29.
Interessant, das ist dieser Kfz-Park der wohl erst irgendwann in der ersten Hälfte der siebziger Jahre gebaut wurde - vermutlich für die zweite Drohnenstaffel die dort dann stationiert wurde.

Das Foto stammt aus einer Serie (w/tsch 22799) mit Kontext zum Süden der DDR (sehr wahrscheinlich Karl-Marx-Stadt) und eben auch Marciena.
Hier ein Beleg für die Aussage Karl-Marx-Stadt, gemeint ist die Kaserne Ebersdorf.

Quelle ebenfalls www.ok.ru

Bildschirmfoto5.jpg
 
Im Mai 1968 wurde in Marciena ein Sportwettkampf abgehalten. Gastgeber war eine Einheit mit der Feldpostnummer 13703 (Stab 15. Luftarmee oder ein Luft-Boden-Schießplatz?).
Eingeladen waren Ausbildungseinrichtungen der Luftstreitkräfte aus Riga und Kaliningrad sowie das 53. Garde-Jagdfliegerregiment aus Siauliai (w/tsch 06935) und auch das 899. Jagdfliegerregiment aus Riga-Rumbula (w/tsch 30135).
Die Bildbeschreibung legt nahe das dieses Foto im "Stadion" (Sportplatz) in der Wohnzone Marciena entstand.

Bildschirmfoto_7.jpg

Hier ein Dokument aus dem Jahr 1952 zu в/ч 13703 in dem es um die Bereitstellung von Flächen für einen Fliegerübungsplatz im Gebiet von Saldus und Auce geht.

Eine Ebene über diesem Dokument siehts auch interessant aus:
 
Im Mai 1968 wurde in Marciena ein Sportwettkampf abgehalten. Gastgeber war eine Einheit mit der Feldpostnummer 13703 (Stab 15. Luftarmee oder ein Luft-Boden-Schießplatz?)...

Die Bildbeschreibung legt nahe das dieses Foto im "Stadion" (Sportplatz) in der Wohnzone Marciena entstand.

Anhang anzeigen 115678

Moin Stefan.
Besagtes Photo scheint in Madona gemacht worden zu sein, in Marciena gab/gibt es meines Wissens keinen Sportplatz.
Seinerzeit vor Ort haben wir übrigens ein Objekt in Marciena übersehen (G.E.: 56 46 22, 26 06 08):
 
Dieses sehr markante Gebäude ist mir bisher bei den historischen Fotos aus Marciena nicht aufgefallen. Ich hatte bisher keinen Zusammenhang zu einer militärischen Nutzung herstellen können. Es hinterlässt bei mir einen industriellen-landwirtschaftlichen-gewerblichen Eindruck.
Was das Foto betrifft, da steht ja "unser Stadion", im Zusammenhang mit Marciena. Aber in Madona gibt es tatsächlich ein Stadion:
56°50'40.42"N 26°13'37.77"E
 
Oben