the passenger
Active member
Moin,
Die Vorgeschichte: Ende September 2016 habe ich in meinem Lettland-Urlaub mal Marciena besucht. Allerdings schlecht vorbereitet, damaliger Wissensstand: irgendwas mit Raketen oder ein (bei GE nicht mehr zu findender) kleiner Flugplatz.
Vor ein paar Tagen dann ein Hinweis vom Kollegen Stefan Büttner, der mir dann im Austausch auch noch weitere Informationen zum Objekt zukommen ließ. Dafür ein fettes DANKE!
Das Objekt: ab 1957 wird laut Anordnung Nr. 1232 des Ministerrates der lettischen sozialistischen Republik eine "strategische Raketenstellung" in Marciena errichtet. Die USA können das wohl 1960 (unter dubiosen Umständen, wie im Netz gemunkelt wird) aufklären. Die Raketen-Stellung ist damit wohl "verbrannt" gewesen.
Zwei Photos aus dem damals geschaffene "Militärstädtchen" (ca. 1500 Einwohner):

Zweites Leben: ab 1964 wurden in den Westbereichen der Sowjetunion laut Steven Zaloga drei Aufklärungseinheiten mit Tupolew-123 Drohnen aufgebaut. Hier ein Bild und Infos zum diesem Monster, mit Bitte um Beachtung der Größe:
http://aviadejavu.ru/Images6/AK/AK1997-01/8-1.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-123
Einer von drei Stationierungsorten war Marciena, die anderen beiden (laut Zaloga) in Weißrussland und der Ukraine. Es wurden von 1964-72 lediglich 52 Drohnen gebaut; die Drohne war extrem teuer und konnte nur einen Flug bewerkstelligen:
https://books.google.de/books?id=kf...jsQ6AEIUzAH#v=onepage&q=tu-123 zaloga&f=false
Demnach 6 Startfahrzeuge (TEL) und 12 Drohnen pro Einheit, genutzt bis Ende 70er/Anfang 80er Jahre - und wohl nur für besonders wichtige Einsätze. Dann kam die MIG-25 ins Spiel ...
Die US-Geheimdienste hatten das Objekt weiterhin auf dem Schirm:
https://www.cia.gov/library/readingroom/docs/CIA-RDP78T05439A000500090098-4.pdf,
sie haben es aber wohl erst 1970 aufgeklärt:
https://www.cia.gov/library/readingroom/docs/CIA-RDP78B05703A000100020016-6.pdf
Damit zu den dort stationierten Einheiten. Laut dem Buch "Latvia-PSRS Karabaze", Riga 2006 (vollstes Vertauen meinerseits):
- 10211 - 275. Spezial-bezpilotu Luftmachinen Eskadril (an anderer Stelle im Buch hier auch als "Versuch- und Ingenieurseinheit" erwähnt)
- 22799 - 14. Spezial- bezpilotu Aufklärungs-Luftmaschinen Eskadril
- 68579 - 234. bezpilotu Flugtechnische Basis
- 68505 - Spezial-Eskadrila der Baltischen Kriegsflotte
Nach meiner Einschätzung war die 275. die erste (und dauerhaft) aktive Nutzerin, die 14. kam mit der dort später stationierten Tu-141, aber das ist letztlich nur eine Spekulation meinerseits. Alles war der GRU unterstellt, aber auch nur Spekulation.
Und hier meine unbedarften Bilder aus der Basis, 9/2016:
Garagenbereich:

Das ominöse Großgebäude (nur Mannschaftsunterkunft, oder auch Schulung?), und umzu:
Die Drohnen-Wartungshalle:

Dazu noch ein Bild vom ebenfalls monströsen Tor der Wartungshalle:
https://image.slidesharecdn.com/mar...95/marcienas-pagasts-21-728.jpg?cb=1283426975
Ich bin damals nur wegen dieses Motivs da hin, ganz schwerer Fehler!

Gutgehn, Christian
Die Vorgeschichte: Ende September 2016 habe ich in meinem Lettland-Urlaub mal Marciena besucht. Allerdings schlecht vorbereitet, damaliger Wissensstand: irgendwas mit Raketen oder ein (bei GE nicht mehr zu findender) kleiner Flugplatz.
Vor ein paar Tagen dann ein Hinweis vom Kollegen Stefan Büttner, der mir dann im Austausch auch noch weitere Informationen zum Objekt zukommen ließ. Dafür ein fettes DANKE!
Das Objekt: ab 1957 wird laut Anordnung Nr. 1232 des Ministerrates der lettischen sozialistischen Republik eine "strategische Raketenstellung" in Marciena errichtet. Die USA können das wohl 1960 (unter dubiosen Umständen, wie im Netz gemunkelt wird) aufklären. Die Raketen-Stellung ist damit wohl "verbrannt" gewesen.
Zwei Photos aus dem damals geschaffene "Militärstädtchen" (ca. 1500 Einwohner):


Zweites Leben: ab 1964 wurden in den Westbereichen der Sowjetunion laut Steven Zaloga drei Aufklärungseinheiten mit Tupolew-123 Drohnen aufgebaut. Hier ein Bild und Infos zum diesem Monster, mit Bitte um Beachtung der Größe:
http://aviadejavu.ru/Images6/AK/AK1997-01/8-1.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-123
Einer von drei Stationierungsorten war Marciena, die anderen beiden (laut Zaloga) in Weißrussland und der Ukraine. Es wurden von 1964-72 lediglich 52 Drohnen gebaut; die Drohne war extrem teuer und konnte nur einen Flug bewerkstelligen:
https://books.google.de/books?id=kf...jsQ6AEIUzAH#v=onepage&q=tu-123 zaloga&f=false
Demnach 6 Startfahrzeuge (TEL) und 12 Drohnen pro Einheit, genutzt bis Ende 70er/Anfang 80er Jahre - und wohl nur für besonders wichtige Einsätze. Dann kam die MIG-25 ins Spiel ...
Die US-Geheimdienste hatten das Objekt weiterhin auf dem Schirm:
https://www.cia.gov/library/readingroom/docs/CIA-RDP78T05439A000500090098-4.pdf,
sie haben es aber wohl erst 1970 aufgeklärt:
https://www.cia.gov/library/readingroom/docs/CIA-RDP78B05703A000100020016-6.pdf
Damit zu den dort stationierten Einheiten. Laut dem Buch "Latvia-PSRS Karabaze", Riga 2006 (vollstes Vertauen meinerseits):
- 10211 - 275. Spezial-bezpilotu Luftmachinen Eskadril (an anderer Stelle im Buch hier auch als "Versuch- und Ingenieurseinheit" erwähnt)
- 22799 - 14. Spezial- bezpilotu Aufklärungs-Luftmaschinen Eskadril
- 68579 - 234. bezpilotu Flugtechnische Basis
- 68505 - Spezial-Eskadrila der Baltischen Kriegsflotte
Nach meiner Einschätzung war die 275. die erste (und dauerhaft) aktive Nutzerin, die 14. kam mit der dort später stationierten Tu-141, aber das ist letztlich nur eine Spekulation meinerseits. Alles war der GRU unterstellt, aber auch nur Spekulation.
Und hier meine unbedarften Bilder aus der Basis, 9/2016:
Garagenbereich:


Das ominöse Großgebäude (nur Mannschaftsunterkunft, oder auch Schulung?), und umzu:




Die Drohnen-Wartungshalle:


Dazu noch ein Bild vom ebenfalls monströsen Tor der Wartungshalle:
https://image.slidesharecdn.com/mar...95/marcienas-pagasts-21-728.jpg?cb=1283426975
Ich bin damals nur wegen dieses Motivs da hin, ganz schwerer Fehler!

Gutgehn, Christian
Zuletzt bearbeitet: