Andy40
New member
TAFS - Fernwirktechnik » Teilautomatisierte Flugsicherungssysteme
Einige werden im Internet oder in natura diese Bauwerk auf ehemaligen NVA Flugplätzen entdeckt haben http://forum.hidden-places.de/showt...nschwalde-Ost-Cottbus-Drewitz)?highlight=GDFL Bilder sind da gleich im Beitrag #1.
Jeder fragt sich jetzt natürlich was einmal darin war. Neben der logischen Tower Funktion wurden von hier auch alle Nachrichtenmittel / Komponenten des Flugpatzes und der Außenpunkte ferngesteuert und fernüberwacht.
Dies geschah weitestgehend automatisch von diversen Arbeitspulten. Um dies zu ermöglichen mussten zu einem die Funkgeräte, Funkfeuer, Funkpeiler, Scheinwerfer etc. entsprechend umgerüstet und geändert werden. In einigen waren zwar schon Fernsteuerfunktionen enthalten aber diese waren meißt nicht umfangreich genug. Weiterhin wurden die entsprechenden Bedienteile / Bedienkassetten konzipiert und geschaffen. Um die Techniken auf den Außenpunkten fernzubedienen bzw fernzuüberwachen wurde das System FCS 421 (in Laage URSATRANS 4213) verwendet. Dieses ermöglichte die Fernbedienung bzw. Fernbedienung über zwei Drahtdoppeladern mittels Frequenzkodierung.
Konzipiert und gebaut wurde alle Arbeitspulte im NFWL 14 Cottbus. Die arbeiten dazu begannen 1975 und die Grundkonzeption wurde durch das Kommando LSK/LV geschaffen.
Ziele waren vor allem die Normzeit für die Herstellung der Einsatzbereitschaft der Flugplätze zu verringern. Weiterhin wurde die notwendige Zeit für den Startumbau bei einem Wechsel der Windrichtung rapide verkürzt. Dazu kam der pioniertechnische Schutz durch die Unterbringung in Schutzbauwerken.
Natürlich wurde auch Personal eingespart da die Außenpunkte nun unbemannt arbeiten konnten.
Für alles wurde die Abkürzung TAFS (teilautomatisiertes Flugsicherungssystem) verwendet.
Es würde mich freuen wenn hier der eine oder andere noch weitere Bilder aus der aktiven NVA Zeit einbringen könnte. Z. B. aus der GDFL, von den Außenpunkten, vom WISP 75 ....
Korrigiert mich bitte auch wenn etwas nicht stimmt. Bei manchen Dingen schwinden die Erinnerungen ...
Nachtrag vom 05.02.2016
Um die "Verwirrung" einmal komplett zu machen.
Wenn jemand eine GDFL wie in obigem Link entdeckt war in dieser und auf diesem Platz auch das System TAFS installiert. Allerdings gab es auch Flugplätze ohne GDFL. Also nur mit einem normalen ungeschützten Tower ... auch hier war da und dort das System TAFS zu finden ...
Mir ist das Sydstem TAFS in der Erinnnerung an folgenden Standorten bekannt
2002 - Flugplatz Rote Jahre Eilenburg
2010 - Flugplatz Holzdorf mit GDFL
2011 - Feldflugflugplatz Alteno
2020 - Flugplatz Trollenhagen mit GDFL
2030 - Flugplatz Preschen mit GDFL
2060 - Flugplatz Cottbus
2070 - Flugplatz Drewitz mit GDFL
2071 - Feldflugplatz Klein Köris
2080 - Flugplatz Marxwalde mit GDFL
2081 - Feldflugplatz Eggersdorf/Müncheberg
2090 - Flugplatz Peenemünde mit GDFL
2114 - Flugplatz Strausberg
2115 - Flugplatz Rothenburg
2125 - Flugplatz Bautzen mit GDFL (diese wurde erst 1989 errichtet -ob TAFS noch 100% zum Zuge kam ??)
2131 - Flugplatz Laage mit GDFL
2134 - Flugplatz Brandenburg-Briest
2154 - Flugplatz Basepohl
2180 - Flugplatz Ladeburg 5 - Objekt 5020
Lehrkabinette an der OHS Kamenz
Lehrkabinette an der MTS Bad Düben
Einige werden im Internet oder in natura diese Bauwerk auf ehemaligen NVA Flugplätzen entdeckt haben http://forum.hidden-places.de/showt...nschwalde-Ost-Cottbus-Drewitz)?highlight=GDFL Bilder sind da gleich im Beitrag #1.
Jeder fragt sich jetzt natürlich was einmal darin war. Neben der logischen Tower Funktion wurden von hier auch alle Nachrichtenmittel / Komponenten des Flugpatzes und der Außenpunkte ferngesteuert und fernüberwacht.
Dies geschah weitestgehend automatisch von diversen Arbeitspulten. Um dies zu ermöglichen mussten zu einem die Funkgeräte, Funkfeuer, Funkpeiler, Scheinwerfer etc. entsprechend umgerüstet und geändert werden. In einigen waren zwar schon Fernsteuerfunktionen enthalten aber diese waren meißt nicht umfangreich genug. Weiterhin wurden die entsprechenden Bedienteile / Bedienkassetten konzipiert und geschaffen. Um die Techniken auf den Außenpunkten fernzubedienen bzw fernzuüberwachen wurde das System FCS 421 (in Laage URSATRANS 4213) verwendet. Dieses ermöglichte die Fernbedienung bzw. Fernbedienung über zwei Drahtdoppeladern mittels Frequenzkodierung.
Konzipiert und gebaut wurde alle Arbeitspulte im NFWL 14 Cottbus. Die arbeiten dazu begannen 1975 und die Grundkonzeption wurde durch das Kommando LSK/LV geschaffen.
Ziele waren vor allem die Normzeit für die Herstellung der Einsatzbereitschaft der Flugplätze zu verringern. Weiterhin wurde die notwendige Zeit für den Startumbau bei einem Wechsel der Windrichtung rapide verkürzt. Dazu kam der pioniertechnische Schutz durch die Unterbringung in Schutzbauwerken.
Natürlich wurde auch Personal eingespart da die Außenpunkte nun unbemannt arbeiten konnten.
Für alles wurde die Abkürzung TAFS (teilautomatisiertes Flugsicherungssystem) verwendet.
Es würde mich freuen wenn hier der eine oder andere noch weitere Bilder aus der aktiven NVA Zeit einbringen könnte. Z. B. aus der GDFL, von den Außenpunkten, vom WISP 75 ....
Korrigiert mich bitte auch wenn etwas nicht stimmt. Bei manchen Dingen schwinden die Erinnerungen ...
Nachtrag vom 05.02.2016
Um die "Verwirrung" einmal komplett zu machen.
Wenn jemand eine GDFL wie in obigem Link entdeckt war in dieser und auf diesem Platz auch das System TAFS installiert. Allerdings gab es auch Flugplätze ohne GDFL. Also nur mit einem normalen ungeschützten Tower ... auch hier war da und dort das System TAFS zu finden ...
Mir ist das Sydstem TAFS in der Erinnnerung an folgenden Standorten bekannt
2002 - Flugplatz Rote Jahre Eilenburg
2010 - Flugplatz Holzdorf mit GDFL
2011 - Feldflugflugplatz Alteno
2020 - Flugplatz Trollenhagen mit GDFL
2030 - Flugplatz Preschen mit GDFL
2060 - Flugplatz Cottbus
2070 - Flugplatz Drewitz mit GDFL
2071 - Feldflugplatz Klein Köris
2080 - Flugplatz Marxwalde mit GDFL
2081 - Feldflugplatz Eggersdorf/Müncheberg
2090 - Flugplatz Peenemünde mit GDFL
2114 - Flugplatz Strausberg
2115 - Flugplatz Rothenburg
2125 - Flugplatz Bautzen mit GDFL (diese wurde erst 1989 errichtet -ob TAFS noch 100% zum Zuge kam ??)
2131 - Flugplatz Laage mit GDFL
2134 - Flugplatz Brandenburg-Briest
2154 - Flugplatz Basepohl
2180 - Flugplatz Ladeburg 5 - Objekt 5020
Lehrkabinette an der OHS Kamenz
Lehrkabinette an der MTS Bad Düben
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: