Frank K.
Well-known member
Ich sehe da drei unterschiedliche Monitore auf dem Tisch stehen.
(10) passt als Beschreibung schon zu (8). Ist doch schön, daß sie alles so aufbewahrt haben.
Der rechte Monitor gehört unmittelbar zu einem 8-Bit Bürocomputer der damaligen Zeit. Es ist ein alphanumerisches Bedienterminal, was in Programmnutzung eben für alphanumerische Darstellung genutzt wurde. Hier ist es eine komplette Einheit. Es gab auch Systeme mit getrenntem Terminal.
Der linke Monitor ist ein frühes Farbdisplay, wohl mit 640 × 480 px (alter VGA-Standard). Für genauere Infos muss ich nachschauen. Er wurde zur Luftlagedarstellung benutzt. Der Computer zuvor gestattete dies. Also ein PC mit zwei Monitoren. Dieser Monitor war das wesentlichste Element von MIDA.
Der Monitor oben drauf ist ein SW-TV-Monitor. Er war an ein statisches 'Mehrkanal-Kabel'-Programm angschlossen, was ebenfalls mittels Umschalter am Monitor unterschiedliche (i.d.R. alphanumerische) Informationen darstellte. Er hat mit MIDA wenig zu tun. Das System war extern und eigentlich zeitlich früher existent und wurde durch das K04-Bildschirmsystem abgelöst. Es wird wohl ein eher zufälliges Relikt sein.
MIDA selbst lief (zuerst) als Wochendmodus/normale GB-Modus/Energiesparmodus (gegenüber ALMAS-2) im ZGS-14. Es war im 'Aquarium' -also unmittelbar am Arbeitsplatz des DFBZ+2.Mann- installiert. Das bedeutet gleichzeitig, daß zu Zeiten der Abschaltung ALMAS-2 auch nur die Beiden den Überblick über die LL komplett hatten.
Grüße Frank