Wilhelmshagen in den 90er

Hallo, haben wir unter uns jemanden, der das Objekt besucht hat in den 90er Jahren, die mir weiter helfen könnten bei der Suche nach einem Objekt?
Bereich Kfz- / Gefechtspark - GAR-39.

Ich weiß, dass es lange her ist, aber man kann ja auch mal Glück haben bei der Suche.

Grüße
 
Von der BW wurden in Wilhelmshagen zwei getrennte Objekte des GAR-39 übernommen »
• GT GKM GAR-39 - Objekt-Nr 15 119 - Fürstenwalder Allee 356
• GT GKM GAR-39 Lager - Objekt-Nr 15 069 - Fürstenwalder Allee 326

das Objekt war laut TK des MfNV dreigeteilt, bekannt sind dabei nur die Liegenschaftsgrenzen.

mfg Frank

Wilhelmshagen_GT.jpg
 
Von der BW wurden in Wilhelmshagen zwei getrennte Objekte des GAR-39 übernommen »
• GT GKM GAR-39 - Objekt-Nr 15 119 - Fürstenwalder Allee 356 - hier befanden sich u.a. die Unterkünfte, Med-Punkt, Küche
• GT GKM GAR-39 Lager - Objekt-Nr 15 069 - Fürstenwalder Allee 326 - hier war u.a. der Gefechtsdpark
 
Könntest du bitte - so möglich - von der anderen Straßenseite ein Bild posten.
Das ist ein unklares Objekt, wahrscheinlich MfS. Ich war da Anfang der 90er arbeitstechnisch mal drin, das hat das Maß der Merkwürdigkeit noch verstärkt. Objekt bei 52.4322, 13.7265
 
Andre, vielen Dank !
endlich wieder unklare Objektlagen geklärt. Das war da im Hessenwinkel ziemlich MfS verseucht, auf Stadtplänen von Bln gleich gar nicht mehr enthalten und die Zuordnung der Strassennummerierung in der Neuzeit schwierig.

das westliche Objekt - das, nachdem ich fragte
• MfS Abt BCD - WR, AN DER FUERSTENWALDER A. 461
Abteilung Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
Aufgaben: Bereitstellung von Bewaffnung, Munition, chemischer Ausrüstung, ABC-Schutzausrüstung und Schutztechnik für die Diensteinheiten. Darüber hinaus Organisierung des Giftschutzes im waffentechnischen und im chemischen Dienst sowie des Strahlenschutzes.

Deren Hauptsitz in der FREIENWALDER STRASSE ist in der Datenbank auch gelistet.

Und so sah es auch aus. Das geschärfte Auge erkannte notwendiges Vorhandensein an Bunkern. Der Komplex war insgesamt durch Zufahrt, Gebäudeanordnung und Verhalten der Beschäftigten mir verdächtig. Es wurde nachgenutzt und ich tauschte dort radioaktive Strahlungs-Quellen aus. Die waren für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Röntgen) notwendig.

das östliche Objekt, nördlich der Fürstenwalder Allee &
das östliche Objekt, südlich der Fürstenwalder Allee
• DO KOEPENICK, FUERSTENWALDER ALLEE 442 - Wachregiment F.D.
das sogenannte Kommando 2
beide Objekte in der Datenbank MfS eingetragen und in TK MfNV enthalten. Und damit auch in der online Karte, das ist ja noch auf dem Kartenausschnitt zum GAR-39 erkennbar.

mfg Frank
 
Ahh, verstehe.
Falls Du Dich NICHT darauf beziehst: In der Rupic-Liste sind die auch:

1999​
1167​
KOEPENICK​
AN DER FUERSTENWALDER A. 461​
27937​
DO​
WR​
F
1​
1
19.01.90​
MfIA​
2000​
1167​
KOEPENICK​
FORSTFLAECHE 219 NE​
3500​
SPO​
F
2​
2001​
1167​
KOEPENICK​
FUERSTENWALDER ALLEE 442​
158819​
DO​
WR​
F
1​
 
@Frank K.

Und was war nördlich der Bahnstrecke (52°26'36"N 13°44'05"E)?
Heute ist da ja ein Fledermausquartier. ;) Auf den historischen Aufnahmen von 2002 sieht man in earth auch noch oberirdische Bebauung.
 
@martin2 » ja, die Bürgerbewegten bei rupic waren bestens informiert. Ich habe das immer verglichen, beziehe mich aber auf die BStU-Abfrage von @martin k. Das sind Kopien von Originalausdrucken.
Ich hatte Schwierigkeiten die 461 zuzuordnen, aktuell ist da eine Aussenstelle des Bundesarchiv drin.
 
Das Objekt ist auf den TK MfNV eingezeichnet, aber nicht zuordenbar. Das ist bist heute ungeklärt. Anbei D-Sat2 Aufnahme davon. Das ist zum Teil (oder insgesamt) auf der Gemarkung von Woltersdorf.

@Frank K.

Und was war nördlich der Bahnstrecke (52°26'36"N 13°44'05"E)?
Heute ist da ja ein Fledermausquartier. ;) Auf den historischen Aufnahmen von 2002 sieht man in earth auch noch oberirdische Bebauung.

Luftaufnahme zentrales Munitionslager MfS, evtl. auch eine KfZ-Kompanie, Berlin-Wilhelmshagen, Juli 1980

zentrales Munitionslager MfS 1980.jpg

Quelle: U.S. Geological Survey
 
@AndreM1965 Munilager scheint mir naheliegend.

Es gibt ganz brauchbare Luftbilder. Beispielsweise von 1992 und von 1998.
Doppelzaun, Postenweg, Türmchen an passenden Stellen.

Edit: Andererseits ist hier schon einmal zu einem Munilager diskutiert worden. Seinerzeit mehr oder weniger als Lager vom Kdo. II des Wachregiments identifiziert. Das ist aber rechts vom Archiv unterhalb der Bahnlinie... und hier zu besichtigen.

Gleichzeitig gab's ja auch noch Kdo. IV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht alles was unklar ist, gehörte zum MfS.

In [1] ist unter Objekte des MdI dort ein Marker nördlich der Bahnstrecke vorhanden.
Das ist der Eintrag #14 in der Liste MdI Land-Berlin, dieser ist völlig unspezifiziert.

Im Wald zwischen Erkner, Woltersdorf und Berlin befand sich das Lagerobjekt 2 des Ministerium des Inneren der DDR. Das Objekt unterstand dem MdI und gehörte zur Versorgungsbasis der Polizei. Von Bettwäsche bis zu Munition war alles vorhanden. Rund 35 Männer und Frauen arbeiteten in Hallen und Wirtschaftsgebäuden. Abgesperrt war das Gelände weiträumig. Stacheldraht, vier Wachtürme und bissige Hunde in Laufgängen sicherten das Lager. Das war offenbar eine Nachnutzung aus Zeiten des WK II.

Wir haben hier dazu einen alten Thread »

Schon mal vorab Dank an den Themenersteller, daß er uns dazu gebracht hat nochmals in allen vorhandenen Daten nachzuschauen.

[1] BStU 2015 'Sperrgebiete in der DDR'
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war offenbar eine Nachnutzung aus Zeiten des WK II.

Ich habe den Überblick verloren, wir reden da noch über das "Fledermausquartier" markierte Objekt? Auf einer Luftbildaufnahme (GEarth) sind mehrere Lagerbunker klar erkennbar. Soweit man das von oben sagen kann, würde ich WKII ausschließen wollen. Das war DDR-Zeit.
 
Ja, das Objekt nördlich der Bahnlinie.
Ich habe das wohl zu kurz beschrieben: das Objekt soll nachgenutzt worden sein, und verfügt aus dieser Zeit über einige Bunker. Die Mehrheit an Lagerbunkern ist zu DDR-Zeit errichtet.
 
Oben