Was für ein Objekt ist das?

Der obere Teil ist hohl und der untere massiv.

Endet der Hohlraum an der Decke des Raums oder hat er eine Verbindung nach oben?

der Hohlraum ist leer und es war auch nie etwas drin.

Naja, etwas war und ist auch jetzt noch drin (Luft). Dient der Hohlraum im Pfeiler der Be/Entlüftung?

Nein, hat mit Wasserspeicher nichts zu tun.

Aber man könnte sagen, es ist ein Behälter?

Und warum war der untere Teil der Wand mit Schwarzem Blocker gestrichen?

Gruß M.
 
ok Sven ;) sonst hätte ick noch aufn Abschuss der V1/2 getippt ;) ... aber so muss man doch weiter rätseln :)
 
Ich kenne keine ähnliche Einrichtung. Das warum ist schon fast die Antwort.

Gruß Sven!

Also wenn man sich vorstellen würde das es - nennen wir es mal Bauwerk - 2 Etagen hat dann würde ich jetzt mal vermuten das dein Bild im 2. Untergeschoss entstanden ist? Also ringsherum um diesen großen leeren Raum mit dem markanten "Ding" in der Mitte waren demnach viele kleine Räume?

Urian, die Beschreibung zielt nicht gerade auf Reichsgebiet ab. Der Ostwall ist ja Reichsgebiet gewesen. Es gibt ja ostwärts gelegene Gebiete die infolge des 1. Weltkrieges plötzlich polnisch waren. Und eine kleine Besonderheit ....
 
Endet der Hohlraum an der Decke des Raums oder hat er eine Verbindung nach oben?...

Der Hohlraum endet an der Decke und es gibt eine Verbindung nach außen.

...Naja, etwas war und ist auch jetzt noch drin (Luft). Dient der Hohlraum im Pfeiler der Be/Entlüftung?...

Ja, es diente der Luftzirkulation.

...Aber man könnte sagen, es ist ein Behälter?...

Nein.

...Und warum war der untere Teil der Wand mit Schwarzem Blocker gestrichen?...

Als Feuchtigkeitsblocker oder ähnlichem.

Gruß Sven!
 
Also wenn man sich vorstellen würde das es - nennen wir es mal Bauwerk - 2 Etagen hat dann würde ich jetzt mal vermuten das dein Bild im 2. Untergeschoss entstanden ist? Also ringsherum um diesen großen leeren Raum mit dem markanten "Ding" in der Mitte waren demnach viele kleine Räume? ...

Das Bauwerk ist oberirdisch und hat eine Etage (so habe ich es wahrgenommen). Um den leeren Raum sind noch viele Räume.

Gruß Sven!
 
Hm. Wenn keinen Wasser und sonst weiter nix drin im Raum, könnte er als "Ausgleichsbehälter" für extreme Luftdrücke gedient haben? Quasi als Puffer nach oben? Der breite Sockel um den Stützfeiler liefert eine gute Deckenlastverteilung und die Öffnungen gewährleisten ebenfalls einen Druckausgleich ins Säuleninnere. Hinten im Raum vermute ich eine Luke, von denen es mehrere als Lufteinlass geben könnte.
Mir würden da als Verwendungszweck etwa Geschützbettungen oder Abschussrampen einfallen.
 
Kann es sein, daß der obere Teil des Pfeilers (also der zylindrische Teil) erst später hinzugefügt wurde?

Gibt es da in der Nähe noch einen oder mehrere solche "Räume", bei denen dieser obere Teil des Pfeilers fehlt?

Muß man falls es sie gibt, in diesen anderen "Räumen" mit Blitz fotografieren?

Gruß M.
 
Mit Druckausgleich hat es nichts zu tun, aber mit Geschützbettung.


Kann es sein, daß der obere Teil des Pfeilers (also der zylindrische Teil) erst später hinzugefügt wurde?

Gibt es da in der Nähe noch einen oder mehrere solche "Räume", bei denen dieser obere Teil des Pfeilers fehlt?

Muß man falls es sie gibt, in diesen anderen "Räumen" mit Blitz fotografieren?

Gruß M.

Ja, der obere Teil wurde erst später drauf gesetzt und solch einen Raum gibt es nur einmal dort. Wenn es schnell gehen muß braucht man in alle Räume einen Blitz.

Gruß Sven!
 
Gut. Dann würde ich sagen, daß ist ein umgebauter Geschützbunker. In seiner ursprünglichen Form in etwa baugleich zu den Artilleriegeschützen in Hanstholm / Dänemark. Nur daß hier nachträglich eine Decke gesetzt wurde und das Geschützlager als Pfeiler ausgebaut wurde.
 
Soweit richtig, nur das Geschütz war hier eine Nummer größer. Was noch fehlt ist der Name der Batterie, der Name des Geschützes, zumindest als Ergänzung. Und natürlich warum dort eine Decke eingezogen wurde.

Gruß Sven!
 
Anton und Bruno gibt es schon, weil dort keine Decke ist habe ich es nicht als Raum betrachtet.

Gruß Sven
 
Anton und Bruno gibt es schon, weil dort keine Decke ist habe es nicht als Raum betrachtet.

Deswegen hatte ich ja nicht Räume sondern "Räume" geschrieben, und da sie offen sind braucht man dort auch keinen Blitz :)

Gibt es da in der Nähe noch einen oder mehrere solche "Räume", bei denen dieser obere Teil des Pfeilers fehlt?

Muß man falls es sie gibt, in diesen anderen "Räumen" mit Blitz fotografieren?

Du warst hier:
http://wikimapia.org/15553059/pl/Stanowisko-ogniowe-B3-Caesar-dawnej-baterii-Schleswig-Holstein

Gruß M.
 
Genau dort ist das Bild entstsnden. Damit hast du den ersten Teil raus bekommen. Jetzt fehlt noch der zweite Teil, warum dort eine Decke rauf gesetzt wurde.

Gruß Sven!
 
Ok.
Ich hatte kurzzeitig die Batterie "Lindemann" aufm Sender. Wegen dem Kaliber. Die schied aber der Entfernung wegen aus. Hätte ich weiter gedacht, hätte ich auf Hel und die "Schleswig Holstein" kommen müssen.
Zum Grund der baulichen Veränderung kann ich nichts sagen. Bin da noch nicht gewesen. Die steht, genau wie die Baterie in Kristiansand noch auf meiner Liste.
 
Oben