Unbekanntes Objekt in Rummelsburg

Sven K.

Moderator
Teammitglied
Hallo!

Hallo habe folgendes Objekt in Rummelsburg gesehen und kann nicht zuordnen wem es gehörte, aus welcher Zeit es stammt und wozu es gedient hat. Es hat Ähnlichkeiten mit einem Munibunker WK II von der Art her. Es sieht aus, wie mehere MH 1934 zusammen, mit Belüftung unten und Entlüftung oben. Weis jemand was zu diesem Objekt? Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, das dort Munition gelagert wurde, es muß etwas anderes gewesen sein.
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß Sven!
 
Sven,

könnten da Trafos drin gewesen sein?

Um deren Abwärme durch natürlichen Auftrieb sicher abzuführen, bedarf es eines gewissen Abstandes und unterschiedlicher Querschnittsöffnungen zwischen Zuluft und Abluft (Zuluft ist kleiner) - ähnlich einem Schornstein.

Allerdings erscheint dafür die Raum-Bauhöhe etwas gering...

Gruß

Denkmal
 
@Denkmal

Wäre eine Möglichkeit. Die Nähe zum Kraftwerk Rummelsburg, ist etwa 200m entfernt. Andersrum stellt sich mir die Frage warum das Bauwerk mit Erde abgedeckt ist, früher wahrscheinlich sogar mehr (siehe Teerstreifen bei der Abluft). Das Bauwerk gibt es übrigens zweimal, nehmlich gespiegelt auf der gegenüberliegenden Seite.

Gruß Sven!
 
Sven,

und 'ne Straßenbahnlinie ist sicher auch in der Nähe?

Die Abdichtung an den Abluftschornsteinen sollte wenigstens 50 cm über Terrain liegen, damit bei Schnee Tau- und Spritzwasser (bei Regen und Schneelage) nicht hinter die Abdichtung dringen kann.

Warum die Erdabdeckung? Dazu sollte man die Örtlichkeit näher kennen.
Vielleicht wollte man die Fläche nicht ungenutzt lassen bzw. an umgebendes Gelände anpassen?

Gruß

Denkmal
 
@Denkmal

Ja, eine Straßenbahnlinie gibt es dort auch. Heute wird das Objekt von privat als Partyräume genutz und es gibt einen Übergang zu einem Industriegebäude. Das mit der Abdichtung, 50 cm über Terrain, leuchtet mir ein. Über der Zuluft scheint ein Schieber zu sein, mit der man die Luftzufuhr regulieren konnte.

Gruß Sven!
 
früher zu DDR zeiten wurde mehrere Gelände auf der seite des HKW

vom HKW an bis zum Betrbhf Rlb rechts in Fahrtrichtung Ostkreuz von diversen Firmen wie KWO-Glasleiter,TRO, FES und ich glaube schwermaschinenbau genutzt

TRO=Transformatoren WERK Oberspree (AEG)
FES=war eine Sportgeräte Forschungseinrichtung (gibts heute noch)

was man heute nicht mehr sieht ist das von Rummelburg ein Gleis bis zu samsung führte,idiotischer weise wurde das Gleis so um 92-93 noch mal
neu verlegt und nach der sprengung des betriebsheizkraftwerks wurde es dann endgültig entfernt

wen`s interessiert ich kann mal ein plan fertigen wo damals welche Fabrik stand den die hälfte der Schwerindustrie von O`weide bis Rummelsburg wurde weg gerissen

P.s ein kleiner angeprengter Zivibunker in der Nalepastr kurz vorm rundfunk links in der kleingarten anlage


gruß Fritze
 
@Fritze

Danke für die Information. An einer Karte mit den ehemaligen Firmen wäre ich sehr interessiert und bestimmt noch andere im Forum.

Gruß Sven!
 
wäre ich auch, am besten ganz berlin.

am besten als irgendein applet, wo jeder seine "eigenen" bekannten veb´s mit evtl. zusatzinfos eintragen könnte.

hatte den vorschlag schon mal vor 2-3 jahren an vimudeap geschickt...
 
@dasteil

dasteil meinte:
wäre ich auch, am besten ganz berlin.

am besten als irgendein applet, wo jeder seine "eigenen" bekannten veb´s mit evtl. zusatzinfos eintragen könnte.

hatte den vorschlag schon mal vor 2-3 jahren an vimudeap geschickt...

ich hatte eigentlich vor als grundlage die bebauungspläne des Tiefbauamts Treptow-Köpenick zu nutzen von wegen maßstab des straßenverlaufs und die genaue Flurstückbezeichnung
das geht auch nur durch persönliche kontakte zum Amtl Begeher und ist auf Köpenick beschränkt ,da die einzelnen Behörden für diese Pläne untereinander Bezahlen müssen.Diese Privat zu erwerben dürfte für die meisten von uns zu teuer sein.

Versuche kartenmaterial aus diversen Programmen nutzen zu können haben sich leider als einbahnstraße erwiesen. Sollte es einer von euch gepackt haben Kartenmaterial zu Exstrahieren bitte bescheid geben,
es reicht wen es als bitmap rauskommt.

Sollte der geneigte Leser über ähnliche kontakte verfügen, bitte ich diesen, jene kontakte zu nutzen um das alte kartenmaterial zu bekommen.

@dasteil was du vorhast ist sehr löblich und sehr zeitaufwändig

Packen wir es an

Grüße Fritze
 
dasteil meinte:
wäre ich auch, am besten ganz berlin.

am besten als irgendein applet, wo jeder seine "eigenen" bekannten veb´s mit evtl. zusatzinfos eintragen könnte.

hatte den vorschlag schon mal vor 2-3 jahren an vimudeap geschickt...

@dasteil:
mmhhhh - wäre rel. einfach umzusetzen. Also einfach nur ein Formular in dem man die Angaben einträgt, dann werden sie in eine Datenbank geschrieben und dann eine Tabellenmäßige ausgabe?

Viele Grüße Martin
 
moin moin freunde
@ sven
sehr schöne karte, leider fehlen 3 ausschnitte, hast du sie zufällig, es sind die blätter :
berlin 34, berlin 44 und berlin 53
@all
oder kann ein anderer mit den fehlenden bilder helfen
gruß andy
 
Martin K. meinte:
@dasteil:
mmhhhh - wäre rel. einfach umzusetzen. Also einfach nur ein Formular in dem man die Angaben einträgt, dann werden sie in eine Datenbank geschrieben und dann eine Tabellenmäßige ausgabe?

Viele Grüße Martin

nochmal zur VEB-Landkarte...

ich glaube in deiner anmeldung habe ich eine art landkarte gesehen.
dort konnte man die daten (gps) seines wohnortes eingeben.
kurz danach erschien man auf der karte.

die karte müsste ja kaum infos enthalten, wie strassennamen oä. .
wenn man sich wie auch immer in der karte eingetragen hat, erscheint einfach nur eine art pop-up mit weiteren links, infos, wie evtl. neue und alte bilder, ehemaliges stammpersonal, hauptprodukte, bilder dieser....

muss ja nicht gleich morgen perfekt sein!
wenn das gerüst steht, wäre das bestimmt in ein paar monaten schon ne interessante sache.
problem könnte nur werden, wenn 30 leute zum gleichen betrieb ihren senf abgeben oder die bilder. geht dann sicher auf die kosten der übersichtlichkeit.

bis dann.
 
Oben