Silokomplexe im Baltikum

Die ersten beiden Links führen nach Russland (nicht Oblast Kaliningrad) hinein. Nicht im Forum vorhanden.
Der dritte Link zum angesprochenen Museum, hier im Forum vorhanden.
Der vierte Link als Standort ebenfalls im Forum vorhanden, Abriss dokumentiert, Startstellung damit gemeint.
Ebenso der Standort vom fünften Link im Forum seit 2010, aber 2012 verschlossen und unzugänglich angetroffen. Kaserne damals im Abriss befindlich. Aktueller Status unklar.
Sechster Link, im Forum dokumentiert, mittlerweile ebenso Startstellung komplett abgerissen.
Der letzte Link, aktuell auch die Startstellung abgerissen, nicht im Forum vorhanden.

Soweit der Stand zu diesen, öffentlich bekannten und in dieser Liste von Andre1965 geposteten Anlagen. Danke für deinen Wissenstand dazu.

Bezüglich Ukraine wurden seitens HP zwei Standorte im Abriss befindlich besichtigt, ein dritter Standort wird militärisch nachgenutzt und ist daher nicht zugänglich öffentlich. Nur die Liegenschaft.
 
Ich habe das Unterforum zum Baltikum und den Sammel-Beitrag zu den Silokomplexen mal etwas aufgeräumt. Die Links zu den Anlagen in anderen europäischen Regionen befinden sich nun in jeweils eigenen Themen im entsprechenden Land.

BG
Martin
 
Verlinkungen Silostellungen Baltikum

Dieser Link führt nach Russland (nicht Oblast Kaliningrad/Baltikum) hinein. Nicht im Forum vorhanden.

Dieser Link führt auch nach Russland (nicht Oblast Kaliningrad/Baltikum) hinein. Auch nicht im Forum vorhanden.

Dieser Link führt zum bekannten Coldwar-Museum, im Forum seit Mai 2010 vorhanden:
Litauen: SS-4 Silokomplex Plokstine / Cold War Museum
http://forum.hidden-places.de/showthread.php/4170-Litauen-SS-4-Silokomplex-Plokstine-Cold-War-Museum

Im Forum seit Mai 2010 vorhanden, Abriss dokumentiert, Startstellung damit gemeint.
Lettland: SS-4 Silokomplex Lambarte (Misa)
http://forum.hidden-places.de/showthread.php/4169-Lettland-SS-4-Silokomplex-Lambarte-(Misa)

Im Forum im Mai 2010 erwähnt, aber 2012 verschlossen und unzugänglich angetroffen. Kaserne damals im Abriss befindlich. Aktueller Status unklar. Kein eigener Beitrag:
Baltikum: Onlinetagebuch Exkursion Mai 2010
http://forum.hidden-places.de/showt...kursion-Mai-2010?p=53983&viewfull=1#post53983
http://forum.hidden-places.de/showt...kursion-Mai-2010?p=53989&viewfull=1#post53989

Im Forum seit Mai 2010 vorhanden, mittlerweile Startstellung komplett abgerissen.
Lettland: SS-5 Silokomplex Vainode
http://forum.hidden-places.de/showthread.php/4205-Lettland-SS-5-Silokomplex-Vainode

Aktuell Startstellung abgerissen, keinen Beiträge oder Themen im Forum vorhanden bzw. geschrieben, eingestellt. Als Martin Trolle diese Silo-Stellung besuchte (2007?) war diese glücklicherweise noch vorhanden:
https://www.flickr.com/photos/martintrolle/sets/72157610629428163/


Die restlichen Standorte der ehemaligen Silokomplexe im Baltikum.

Silokomplex aus dem Ausgangsthread
https://www.google.de/maps/place/Vai%C5%86ode,+Vai%C5%86ode+parish,+LV-3435,+Lettland/@56.58898,21.820832,332m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x46e55fa3450e20a5:0x400cfcd68f31010?hl=de

Geändert von Frank K. (15.10.2014 um 12:41 Uhr) Grund: Standort zu SS-5 Taujeni ergänzt
Im Forum seit Juni 2010 vorhanden, Abriss dokumentiert, Startstellung damit gemeint.
Lettland: SS-5 Silokomplex Taujeni
http://forum.hidden-places.de/showthread.php/4286-Lettland-SS-5-Silokomplex-Taujeni

Da im Sinne des Themennamen zugehörig, seit Oktober 2014 im Forum haben wir:
Tirza: R-12U / SS-4 Silokomplex des 30. Raketenregiment (Lettland)
http://forum.hidden-places.de/showt...R-12U-SS-4-Silokomplex-des-30-Raketenregiment
 
Im Forum im Mai 2010 erwähnt, aber 2012 verschlossen und unzugänglich angetroffen. Kaserne damals im Abriss befindlich. Aktueller Status unklar. Kein eigener Beitrag:
Baltikum: Onlinetagebuch Exkursion Mai 2010
http://forum.hidden-places.de/showt...kursion-Mai-2010?p=53983&viewfull=1#post53983
http://forum.hidden-places.de/showt...kursion-Mai-2010?p=53989&viewfull=1#post53989

Zu Eleja ein weiterer Beitrag im Forum:
Anhang anzeigen 98789 Anhang anzeigen 98790

Photos aus 7/15. Die Schächte stehen bis auf 1,5 Meter unter dem Silodom mit Wasser voll, sämtliche Eingänge sind blockiert, die Zufahrt auch.
 
Zu Eleja ein weiterer Beitrag im Forum:

Nach mehreren Einzelbeiträgen (2010-2015) seit Juli 2016 nun neu im Forum mit eigenem Thema der R-12U Silokomplex Eleja: Lettland: R-12U Eleja

» hidden-places.de/Lettland-R-12U-Eleja

Es gebührt Dank an @the passenger insbesondere für das Foto vom Baustellen-Banner.

Ich handle hier im Auftrag - soweit ist es schon gekommen :pirate:

Grüße Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach ein paar Jahren muß hier jetzt mal wieder eine Ergänzung folgen. @ the passenger wies mich auf einen Silo-Standort hin der offenbar in den letzten Jahren nicht vollständig zurück gebaut wurde. Der betreffende Standort scheint auch bisher hier im Forum keinen Eingang gefunden zu haben.
http://www.ww2.dk/new/rvsn/846mr.htm
Die Frage ob dort noch und was es dort noch zu sehen gibt gingen wir gestern nach da ich der Meinung war das mit Ausnahme des Cold War Museum Plokstine keine weiteren Silo's mehr im Baltikum existieren würden. Das wurde Wimre auch hier im Forum so zusammengefasst. Insofern Besten Dank an @ the passenger das er da nicht locker ließ um dieser Angelegenheit auf den Grund zu gehen.

Das 846. Raketenregiment hatte zwei normale SS-4 Stellungen, eine SS-4 Silo-Stellung und zwei Feldstellungen. Nördlich von Valga in Estland gelegen deuten bereits Satellitenbilder an das dort noch irgendwas vorhanden sein müsste. Der aktuelle Kurztripp führte uns also in die Nähe von Valga zur besagten SS-4 Silo-Stellung Tsirgulina sowie zu einer der beiden Feldstellungen bei Pedele.

Biegt man dort also so "um die Ecke" bietet sich das seit Jahren bekannte Bild. Eine renaturierte Silostellung, komplett umgewühlt, wie alle anderen auch nur noch eine Mondlandschaft. In der rechten hinteren Ecke angekommen führt ein Hohlweg im Linksbogen hinab in einen kegelförmigen Trichter hinein. In deren Mitte erblickten wir tatsächlich die Reste eines Raketenschachtes! Das umlaufende lückenhafte Holzgatter bietet keinen wirklichen Schutz vor einem Sturz in die Tiefe. Ein Blick über die zerbröselte Wandung zeigt irgendwo ganz weit unten eine Eislauffläche. Über dem Raketenschacht ragt seitwärts der Verbindungstunnel in den Trichter hinein. Folgt man diesen Tunnel (Danke Christian das du hoch und hinein gekraxelt bist) gelangt man zur Kreuzung von wo aus es einerseits in das - nicht mehr vorhandene - Mittelpunktbauwerk geht (ging) und andererseits zum nächsten Raketenschacht. Ein dritter Tunnel entlang dem Mittelpunktbauwerk stand unter Wasser. Es existiert noch ein zweiter Raketenschacht der aber komplett unter Wasser steht.

Das alles sieht aus wie ein nicht vollständig zu Ende gebrachter Rückbau.

Anbei ein paar Impressionen.
 

Anhänge

  • Kuckucksloch.jpg
    Kuckucksloch.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 35
  • Grube.jpg
    Grube.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 34
  • Wasserloch.jpg
    Wasserloch.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 44
Wir waren dort in 2010 und es sah damals fast wie heute. Als wir die Silos besuchten, kam ein verärgerter Mann und wollte wissen was machen wir dort. Er war der Eigentümer! Er hat das Grundstück am Anfang der neunziger Jahre gekauft, aber bis 2000 in den USA bewohnt. Sein großes Plan war die Silos zu einem Tauchübungszentrum verwandeln, aber Schluss mit dem Geld und das einzige Ziel er erreicht war die Zerstörung der Silos.

Er glaubte wir sind Reporter, weil die offene Silos in estnische Zeitungen als gefährlich bezeichnet waren.

Wir waren dort noch ein Mal in 2017 und erst dann den Sprengkopfbunker gefunden.

Der Eigentümer trägt blaues T-shirt.
 

Anhänge

  • _DSC2072.JPG
    _DSC2072.JPG
    773 KB · Aufrufe: 26
  • _DSC2073.JPG
    _DSC2073.JPG
    769 KB · Aufrufe: 27
  • _DSC2075.JPG
    _DSC2075.JPG
    768,4 KB · Aufrufe: 27
  • _DSC2076.JPG
    _DSC2076.JPG
    775 KB · Aufrufe: 26
  • _DSC2077.JPG
    _DSC2077.JPG
    789 KB · Aufrufe: 26
  • _DSC2078.JPG
    _DSC2078.JPG
    790,3 KB · Aufrufe: 27
  • _DSC2079.JPG
    _DSC2079.JPG
    790,5 KB · Aufrufe: 27
  • _DSC2081.JPG
    _DSC2081.JPG
    779,8 KB · Aufrufe: 26
Und die Bilder von 2017.
 

Anhänge

  • _DSC5978p.jpg
    _DSC5978p.jpg
    552,9 KB · Aufrufe: 34
  • _DSC6032p.jpg
    _DSC6032p.jpg
    519,2 KB · Aufrufe: 30
  • _DSC5958p.jpg
    _DSC5958p.jpg
    573,8 KB · Aufrufe: 36
Ich möchte nochmals fragen welchen Innendurchmesser so eine SS-4-Siloanlage hat. Büttner, Du hast das doch gemessen ...
 
Büttner, Du hast das doch gemessen ...
... aber nicht an diesem Standort. An einem anderen Standort vor ein paar Jahren allerdings schon. Ich erinnere mich und finde die Beiträge mit den Suchworten Durchmesser und Silo wieder:
http://www.hidden-places.de/showthr...-Lambarte-(Misa)?p=54283&viewfull=1#post54283
http://www.hidden-places.de/showthr...-Lambarte-(Misa)?p=54554&viewfull=1#post54554

Der Durchmesser beträgt also 6,80 Meter. Aber ohne Innenleben. Mit Innenleben ist der Wert geringer. Der maximale Durchmesser einer SS-4 beträgt 1,65 Meter.

@rvuorenr, besten Dank für die Vergleichsbilder und die Hintergrundinformationen. Man kann sehen das sich die Situation an den eigentlichen Silos nach 2010 und auch mit Blick auf gezeigte Wache von 2017 verändert hat.

Wenn @the passenger wieder zurück ist wird er sicherlich noch das eine oder andere Bild vom vergangenen Wochenende hochladen. Das "Lkw-Putz-Puzzle" ist mir jetzt erstmal nicht erinnerlich. War das an der Wache vom Sprengkopfbunker dran?
 
Der Durchmesser beträgt also 6,80 Meter. Aber ohne Innenleben.
Ok, danke.

K. ist meines Wissens weg. Aber der runde Teich in K(woanders) müsste noch existieren: Damals hatte ich leider nicht gemessen. Das könnte man nachholen.

Ich hatte das so verstanden: Es waren immer zwei Silos, von denen gab es unterirdische Gänge zu einem mittig angelegten unterirdischen Bunker - ist das so korrekt? Und wie ich Kolja kenne, waren alle Abstände zwischen den Bauwerken normiert - hat jemand mal eine Prinzipzeichnung zu viel?

Ist eigentlich bekannt, wann das erste SS-4/R-12 Silo entstand?
 
Ich hatte das so verstanden: Es waren immer zwei Silos, von denen gab es unterirdische Gänge zu einem mittig angelegten unterirdischen Bunker - ist das so korrekt? Und wie ich Kolja kenne, waren alle Abstände zwischen den Bauwerken normiert - hat jemand mal eine Prinzipzeichnung zu viel?

Ist eigentlich bekannt, wann das erste SS-4/R-12 Silo entstand?
Im Forum wurden dazu vom Listenhai vor einigen Jahren Darstellungen einer Schachtstartstellung SS-4 hochgeladen:
http://www.hidden-places.de/showthr...-Lambarte-(Misa)?p=64794&viewfull=1#post64794
http://www.hidden-places.de/showthr...-Lambarte-(Misa)?p=64854&viewfull=1#post64854

Diese Darstellung bezieht sich auf R-12U bzw. SS-4, die R-14U bzw. SS-5 ist im Prinzip identisch nur da waren es drei statt vier Startschächte. Wimre haben wir darüber hier im Forum diskutiert und kamen zur Erkenntniss das es mit der Kapazität der Treibstoffe zu tun hat.

Hier eine vergleichende Darstellung: http://www.russianarms.ru/forum/ind...ion=dlattach;topic=1889.0;attach=154523;image

WestOstStartplatzartStartplatzanzahlStandorte
SS-4R-12oberirdisch4UdSSR, Kuba, DDR gebaut (kein Einsatz)
SS-4R-12Uunterirdisch4 Silos (Двина)nur UdSSR
SS-5R-14oberirdisch4UdSSR, Kuba gebaut (evt. Einsatz)
SS-5R-14Uunterirdisch3 Silos (Чусовая)nur UdSSR


Irgendwann um 1960 wird der erste Silo für SS-4 gebaut worden sein - sicherlich erstmal zu Testzwecken. Die Silo's im Baltikum sollten alle in der ersten Hälfte der 1960er-Jahre gebaut worden sein.
 
Danke für Deine verständliche Zusammenfassung.

Wimre haben wir darüber hier im Forum diskutiert und
Zu der Zeit konnte ich dieses Forum nicht frequentieren.


Sehr interessant.

Bezogen auf die Silos - es ist leider nicht genau erkennbar, ob das quadratisch oder rechteckig war. Die Abstände der Mittelpunkte der Silos - bei quadratisch wären die identisch, bei rechteckig gibt es zwei Abstände. Sie Abstände der Silos denn bekannt? Oder wäre es bitte möglich, diese Abstände auf einer älteren Google-Earth-Aufnahme zu messen? (Wir streiten uns da nicht um zwei Meter Ungenauigkeit.)
 
Es gibt ja das sehr gut restaurierte Cold War Museum Plokstine:
http://www.hidden-places.de/showthread.php/4170-Litauen-SS-4-Silokomplex-Plokstine-Cold-War-Museum

Im Eröffnungsbeitrag ist der Link zu Google Maps genannt. Alternativ die Koordinate 56° 01'55.82"N 21°54'22.47"E

Die Silodeckel sind markant erkennbar. Die Startschächte sind von diesem komplett, also in Endlage, verschlossen. Je aktueller die Bilder desto besser aufgelöst.

Der Besuch von diesem einmaligen Museum ist uneingeschränkt zu empfehlen.
 
Oben