NVA Ferienlager

Das Lager oberhalb des H.sees war von E.-Kohle,wo außerhalb der Ferien auch ZV stattfand.VEB E.kohle hatte ein Standort in Lichtenberg,wo sich auch meine Schule befand und war der Patenbetrieb von unserer Nebenschule(zwei gegenüberstehende).Die haben das dann wohl "gesponsert".
Das Lager unterhalb des H.Sees war das Armeeferienlager,das mir nur unter dem Namen "Hö.See" bekannt ist.Und dieses existiert nicht mehr,da kann das andere Lager sich natürlich jetzt so nennen.
 
Diese Adresse ist von der anderen Seite des H.See.(Es hies "General Swierczewski-Walter und war von VEB Elektrokohle

Ist ja interessant zu wissen, wem das Lager mal gehörte. Ich war dort zweimal zur Paradevorbereitung untergebracht. Hab mir sagen lassen, dass man gar nicht so böse war darüber das im September das Vorkommando der VM anrückte und das Lager etwas auf Vordermann brachte.
 
Bitte mal jemand zu FL 'Hölzerner See' (das auf der Südseite) einen GM-Link setzen oder ähnlich. Dort war ja die Objektdichte recht hoch. Das MZO (Mehrzweckobjekt) der NVA grenzte m.E. unmittelbar an.

Grüße Frank
 
Das Kinderferienlager befand sich in Neubrück an dieser Stelle: 52.1918714, 13.7136938. Viele Jahre standen die Gebäude zerstört auf auf dem Gelände. Das Gelände war gut von Land und vom Wasser erreichbar und wurde sehr gern zum "Wilden Zelten" benutzt und man hat dort immer wieder andere nette Leute kennen gelernt. Angeblich gehörte das Gelände damals jemanden aus Hamburg, welcher eine noble Ferienanlage daraus machen wollte. Aufgrund von Asbest und anderen Dingen, welche den Abriß erschwerten bzw. zu unerwartet hohen Kosten führte, überließ man alles dort sich selber. Die "Zelter" wurden dort gedultet da sie ein ein wenig um Strand und Gelände gekümmert hatten. Mittlerweile (seit mindestens 3 Jahren) ist dort alles weg und nur noch eine Freifläche.

Gruß
Anita
 
Danke Anita,
dann sollte das NO dahinterliegende Objekt -von der B179 aus gesehen- auch dazu gehört haben. Damals. Ersteres war das Ferienlager, zweiteres eine Bungalowsiedlung (einfachster Typ: Holz/Papp-Bauweise, ohne Hzg). Klar und das Asbest war in den Welchblechdächern und der Dämmung.

Über die zwei Objekte an sich bin ich mir auch nicht mehr sicher, es soll aber noch einen historischen Lageplan geben. Mal sehen.

Andere Dinge, die den Abriß verzögerten, könnten übrigens Kleinbunker unter Bungalows gewesen sein.

Grüße Frank
 
Also,im oberen Objekt waren z.B. Finnhütten.Andere Unterkünfte waren auch da ,ich kann mich aber nicht mehr so richtig erinnern.Im unteren Lager waren richtig gemauerte Steinbaracken mit Asbestdach.Hab jetzt nur Bilder bei GE gemacht.comp_Hölzerner See-Ferienlager.jpgcomp_Aufnahme 2006.jpg


Quelle:Google earth
 

Anhänge

  • Hölzerner See-Ferienlager.jpg
    Hölzerner See-Ferienlager.jpg
    120,9 KB · Aufrufe: 61
  • Aufnahme 2006.jpg
    Aufnahme 2006.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Also,im oberen Objekt waren z.B. Finnhütten. Andere Unterkünfte waren auch da, ...

Schön Emporli,
da sind wir ja zumindest hier schon zwei, die über zwei getrennte Objekte berichten. Ich war mir nach so vielen Jahren eben auch nicht mehr sicher.

Ja, im zweiten Objekt standen einfache Finnhütten und Einfachstbungalows für Mehrpersonenbelegung. Und natürlich mindestens ein 'normales' Verwaltungsgebäude.

Grüße Frank
 
Welches Objekt war jetzt das MZO am Hölzernen see? Was war das heutige Kiez am anderen Seeufer....früher, NVA oder normales zentrales Pionierferienlager, m.E. letzteres...( war kein NVA Ferirnlager, sondern Pionier...FL, gerade nochmal auf deren Internetseite geschaut).

Im Ort Neubrück, genau an der Bundesstraße gab es auch eim Ferienlager der NVA, steht sogar in wiki, mit Bild......also gab es zwei NVA Ferienlager, das geschliffene am H. see und das mittlerweile auch geschliffene im Ort, wird bereits bebaut. Beim geschliffenen am H. See...gibt es auch im wald in der Nähe noch so ein abgezäuntes Gelände...heute irgendwie Schießsportverein, was war das früher? Stand das im Zusammenhang, damals?.....
An der Straße (Prieroser Weg) am Hölzernern See/ Schmöldesee im Wald sind ja noch mehr Campingplätze, wahrscheinlich dann alles NVA....?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Objekt war jetzt das MZO am Hölzernen See?
Das Objekt auf der Nordseite des See's war ein Zentrales Pionierlager - die Angabe auf deren Seite stimmen. Das Objekt wurde auch zur temporären Übernachtung von AA der NVA genutzt bei der Trainingsvorbereitung für die Militär-Parade in der Karl-Marx-Allee am Rande des Flughafen Schönefeld

Die Objekte auf der Südseite
• 1: Naherholungsobjekt der LSK/LV mit kleinem Kinderferienlager
• 2: Mehrzweckobjekt NVA des MfNV mit Kinderferienlager
• 3: Dienstobjekt und Erholungsobjekt des MfS
• 4: Rand des Objektes Streganz - NVA Standortübungsplatz mit Führungsstelle
• 5: Ausbildungsobjekt ZV der DR mit integrierten Kinderferienlager - die Wiki-Angabe ist da falsch

Das Objekt 'Ferienanlage Schmöldesee' östlich von #1 entstand nach 1990.
Mit der allgemeinen Angabe MZO am Hölzernen See ist das Objekt #2 gemeint.
Die Straße 'Prieroser Weg' war ab Ortsausgang Neubrück für den normalen Verkehr gesperrt.
 

Anhänge

  • NeubrueckB.jpg
    NeubrueckB.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 39
Hallo Frank,

Das Objekt 'Ferienanlage Schmöldesee' östlich von #1 entstand nach 1990.

Muss ich wiedersprechen, das gehörte zum Objekt der LSK/LV, siehe Vereinsseite:


Die ganzen Erholungsobjekte dort gab es definitiv schon vor 1989, Quelle: Ich selbst als 6 Jähriger mit Opa aufm Angelkahn.

Grüße Skynet
 
Das Objekt auf der Nordseite des See's war ein Zentrales Pionierlager - die Angabe auf deren Seite stimmen. Das Objekt wurde auch zur temporären Übernachtung von AA der NVA genutzt bei der Trainingsvorbereitung für die Militär-Parade in der Karl-Marx-Allee am Rande des Flughafen Schönefeld
Es war das Zentrale Pionierlager „General Karol Swierczewski-Walter“. Zur Paradevorbereitung wurde es zu meiner Zeit nur von der Volksmarine genutzt. Die anderen Teilstreitkräfte waren alle auf der Südseite untergebracht. Einmal pro Parade ging es zu einer Veranstaltung dort hin. Aber groß war die Lust auf solche Veranstaltungen nicht. Das Training war anstrengend, die Nacht immer schon 5 Uhr zu Ende. Da haben eigentlich die 2 Freibier/Tag schon gereicht um einzuschlafen...
 
Muss ich wiedersprechen, das gehörte zum Objekt der LSK/LV, siehe Vereinsseite
Hallo Skynet,
das ist eher ein Mißverständnis. Das Gelände des NEH-Objektes der LSK/LV umfasst die beiden im Anhang braun gekennzeichneten Bereiche. Also auch den östlichen Teil der mit 14 gekennzeichnet ist. Was da auf der Vereinsseite zur Historie steht entspricht so dem bekannten Werdegang der Liegenschaft, insbesondere daß sie im Laufe der Zeit erweitert wurde. Das kenne ich auch aus eigenem Erleben so.

Ich meine mit 'Ferienanlage Schmöldesee' den Bereich der mit 15 & 16 gekennzeichnet ist. Der Objektname ist so bei OSM eingetragen. Die Einträge bei G-Maps sind davon abweichend, eher unstimmig.

mfg Frank

Kartenausschnitt © AVIA Consult GmbH
 

Anhänge

  • HS_Ausschnitt.jpg
    HS_Ausschnitt.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 25
Ich danke euch für die vielen informativen Antworten.
Ich dachte, dass das Paradetraining immer in der Nähe des heutigen Rasthofes Wolfslake, westlicher Berliner Ring stattfand. Zumindest war ja im September immer die Autobahn gesperrt.
 
Ich danke euch für die vielen informativen Antworten.
Ich dachte, dass das Paradetraining immer in der Nähe des heutigen Rasthofes Wolfslake, westlicher Berliner Ring stattfand. Zumindest war ja im September immer die Autobahn gesperrt.
Die Fußtruppen haben das Training auf einer Rollbahn des Flughafens Berlin-Schönefeld absolviert. Die Fahrzeuge auf der Autobahn. Und zur Freude der Anwohner gab es dann auch 2x Nachttraining auf der Paradestrecke. Wurde Mitte der 80er Jahre auf 1x reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde auf dem Reserveflugplatz in Groß- Köris auch die Parade trainiert? Hätte sich ja bei der Nähe zu den Erholungsgebieten Schmöldesee, Hölzerner See/ MZO ja angeboten?
Auf dem TÜP Streganz soll es auch eine Stadtkampfanalage gegeben haben, falls ja, wo war die? Was gab es da sonst noch für Bebauuung/Truppenlager etc.?
Gibt es noch Infos darüber, was es für überirdische Gebäude auf der Führungsstelle Chef Grenztruppen gab, es existiert ja nur noch die Bunkeranlage....Hubschrauberlandeplatz, Stabsgebäude etc.
 
Wurde auf dem Reserveflugplatz in Groß- Köris auch die Parade trainiert? Hätte sich ja bei der Nähe zu den Erholungsgebieten Schmöldesee, Hölzerner See/ MZO ja angeboten?

Zu meiner Zeit nicht. Wir waren generell in Schönefeld.
 
Hallo Kalle,
der Flugplatz Klein-Köris wurde 1969 in Betrieb genommen und diente als Feldflugplatz für das Jagdgeschwader 7 (JG-7) der LSK/LV, das auf dem Flugplatz Drewitz stationiert war. Er lag bei 52.14876°, 13.71746°

und wurde für das JG-9 in ständiger Reserve-Aufnahmebereitschaft gehalten, da bei einer höheren Stufe der GB die unmittelbar darauf dahin verlegten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Die Häuserkampfanlage "Neustadt" befand sich östlich des Dahme-Umflutkanals auf dem nördlichen Teil des TÜP. Dort wurde allerdings restlos Renaturierung vorgenommen.

Bei der teilgeschützten FüSt GT gab es nur ein Mehrzweckgebäude, mehrere einzelne FB-3, ein Stromhäuschen und eine Wache mit angesetzten FB-3. Morgen Abend ich kann ich den Liegenschaftsplan posten, wenn ich wiederzuhause bin. Das Objekt war bis 1981 Pionierausbildungszentrum für das Grenzkommando Mitte und wurde dann erst in Truppeneigenleistung zur FüSt GT umgebaut, weil die richtige FüSt an einem anderen Standort aus ökonomischen Gründen gestrichen wurde. Geplant war ursprünglich die Wiederverwendung des Projektes für den gGS 8/61 Müncheberg/GS-41 Ladeburg in angepasster Form. Dokumente dazu liegen im Militärarchiv.

Grüße Skynet
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben