Dieser andere Bunker "Raguhn", liegt sozusagen südlich vom Bunker Möhlau, in der Nähe von Muldenstein und Burgkemnitz....ist es do richtig? Das war aber eine eigene Bunkeranlage/Einheit
Ja, das ist so korrekt. Das waren zwei parallel liegende Granit mit monolithischem Kopfbauten. Dazu gab es zwei Hubschrauberlandeplätze, die bei
@Büttner keine Nummer hatten sowie ein einzelnes Kasernengebäude. Die Liegenschaft hatte zudem einen aus Braunkohlenzeiten stammenden Gleisanschluss, der offenbar nicht mehr genutzt wurde.
Die Sache wird dadurch schwierig, als das in der Nähe noch ein weiterer, nicht mehr fertig gewordener Bunker war, bei Paul Bergner als Dekabrist-1, was so nicht richtig ist.
und hatte mit Möhlau nichts zutun?!
Also wenn der größte der Ausweich-Kommandopunkt einer Front war (das steht außer Frage, ist beweisbar) und in der Nähe weitere zwei (drei) sowie massig USB-Komplexe sind, darf man schon davon ausgehen, dass alle diese Bunker irgendwie was miteinander zu tun hatten.
Der von Dir angesprochene Bunker wird meist der sowjetischen Luftwaffe zugerechnet. Ganz sicher ist das aber nicht, es gibt die Minderheitsmeinung, dass von dort eine extrem offensive Struktur geführt worden wäre, die aber nicht Luftwaffe und auch nicht Luftverteidigung war.
Um das Ganze abzurunden:
Sowohl das Kriegssendezentrum E. bei Lutherstadt Wittenberg als auch das Satellitenzentrum M. bei Jessen gehören zum Gesamtkomplex.