Königsberg/Neumark: Flugplatz Chojna

Smiley gesehen. "magistralnaja" steht für "Haupt", daher ging ich nicht drauf ein. Ich höre gerne die Meinung von moses dazu.
 
"magistralnaja" steht für "Haupt", daher ging ich nicht drauf ein.

Na dann ist ja alles klar soweit. Ich finde die Quelle nicht mehr wo ich das mal gelesen hatte, aber die offenbar falsche Info findet sich mittlerweile auch in der russischen WP. Schlage vor daß Du das ja dort dann gleich mal richtigstellen könntest.

Рулёжная дорожка магистральная — рулёжная дорожка аэродрома, расположенная, как правило, вдоль взлётно-посадочной полосы и обеспечивающая руление воздушных судов от одного конца взлётно-посадочной полосы к другому по кратчайшему пути.
http://ru.wikipedia.org/wiki/Рулёжная_дорожка
 
Nun habt ihr es ja schon ohne mich geklärt. MRD ist die Hauptrollbahn und RD die Rollbahn. Leider wird bei einer nichtfachgerechten Übersetzung das Wort doroga/doroschka als Weg übersetzt, was aber in diesem Falle nicht richtig ist, da es wegen der Luftfahrtspezifik Bahn heißen muss. Im Militärwörterbuch steht aber richtigerweise (Haupt-)Rollbahn.
Taxiway ist als englischer Begriff richtig, sagt jedoch nichts über die Zuordnung (Haupt- oder "einfache" Rollbahn) aus.
 
Gut das du es bei dieser Gelegenheit verdeutlich hast. Kannst du was zur Nummerrierung der RDs sagen, gibt es da eine klare Regelung?
 
Im Militärwörterbuch steht aber richtigerweise (Haupt-)Rollbahn.

In 'meinem' Daum / Schenk 19.Auflage 1988 Ru-Deu Wörterbuch, VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, ISBN 3-324-00090-4 steht es auch so. Natürlich etwas allgemeiner formuliert. Das Teil war einmal die Grundlage der Arbeit an der (Fremd-)Sprachschule Naumburg. Stefan kann es gern haben, ich bin es sowieso leid immer diese Vokabeln im Original nachzuschlagen.

@moses: könntest du ein Exemplar des Militärwörterbuches für SB auftreiben / besorgen ?

Grüße Frank
 
Für die Nummerierung der RD's gab/gibt es keine Festlegungen. Man fängt irgendwo (beispielsweise im Norden) an und geht dann rund um die SLB. Wenn dann neue Rollbahnen gebaut werden (z. B. wegen Bahnverlängerung o.ä.), nummeriert man einfach weiter, was aber dann oft zum "Durcheinander" führt. Mann kann natürlich völlig neu nummerieren, was zu mehr Übersichtlichkeit führt, aber alle Piloten zum Umdenken zwingt. Einfacher ist es sicher für die Beteiligten, wenn man "weiterzählt". Bei gravierenden Veränderungen am Platz (Bahnlängen-/breietenänderung, Wegfall/Neuanlage von Rollbahnen) ist natürlich eine Neubezeichnung sinnvoll.
Bei den ziv. Flugplätzen werden die Rollbahnen gemäß Festlegung der ICAO mit Buchstaben bezeichnet (ist ja auf jedem Flugplatz zu sehen).
Militärwörterbuch kann ich leider nicht besorgen, habe mir meines damals in Leningrad von meiner Russischlehrerin "abschwatzen" lassen; habe glücklicherweise voriges Jahr wieder eines aus dem Nachlass von E.Z. erhalten.
 
In 'meinem' Daum / Schenk 19.Auflage 1988 Ru-Deu Wörterbuch, VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, ISBN 3-324-00090-4 steht es auch so. Natürlich etwas allgemeiner formuliert. Das Teil war einmal die Grundlage der Arbeit an der (Fremd-)Sprachschule Naumburg. Stefan kann es gern haben, ich bin es sowieso leid immer diese Vokabeln im Original nachzuschlagen.
Hallo Frank,
besten Dank für das Angebot. Nehme ich natürlich an. So etwas ist immer wichtig im Schrank stehen und darin nachschlagen zu können!
 
Ein paar Kleinigkeiten zum Flugplatz, es ist, natürlich, mal wieder was abgerissen worden. Schrägluftbilder vom Frühjahr diesen Jahres zeigen das die vier Rohbauten der AU-19 geschliffen wurden. Das zuvor fünf der sechs fertig gestellten AU-19 im Westen des Platzes abgerissen wurden, konnten man schon auf den aktuellsten SAT-Bildern erkennen. Mit Stand Frühjahr 2015 verblieben nur noch zwei vollständige AU-19.
(c) Rosemann und Vielen Dank dafür!

- Ansicht aus östlicher Sicht, unten in der Mitte ist der Fliegerklub in den vier AU-11 der DHS-Kette zu Hause. In Verlängerung folgt die Vorstartlinie, am rechten Bildrand sind Gebäude und hufeisenförmige Erdwalle zu sehen, ein klarer Hinweis auf eine NEWA-Flugabwehrstellung.
- hier besagte Flugabwehrstellung, gut zu sehen drei der vier NEWA-Startplätze. Den Kommandopunkt mit Raketenleitstation kann man nur erahnen. Am linken Bildrand nachgenutzte Gebäude dieser Fla-Raketenabteilung, möglich ist das dort auch etwas neues hinzu gebaut wurde vom Nachnutzer.
- rechts endet die Vorstartlinie, daran schließt die Straße zum Tanklager an. In der Bildmitte die Gebäude der TDZ für die Raketenbewaffnung der MiG-21 und sicherlich auch der Su-27. Links davon der Rollweg zum Hallenvorfeld.
- in der Mitte gut zu sehen eine der beiden erhaltenen dt. Flugzeughallen, links daneben die Reste der dt. Werfthalle. Dieses Areal wird seit Jahren von einer Betonfertigteilfirma nachgenutzt. Hinter der Werft vermutlich das einstige Heizwerk. In der rechten Bildmitte Teile der markanten Fliegerhorst-Kaserne. Dahinter entweder der umgenutzte Kfz-Park oder ein neu entstandenes Gewerbegebiet.
Am linken Bildrand eine Motorcrossstrecke, man meint hier vielleicht Funkmesshügel zu erkennen. Aber die Jägerleitstellung vom Flugplatz war abgesetzt, ein paar Hundert Meter nach Norden, auf der anderen Seite der 124: https://goo.gl/maps/sZjSsCRmQmA2
- links vorne kann man nun eine der beiden erhalten gebliebenen AU-19 ganz gut sehen, rechts die Reste der geschliffenen AU-19 Rohbauten. Die Umrüstung von MiG-21SMT auf Su-27 begann 1989. Der Großteil der Su-27 blieb allerdings unter freiem Himmel stehen da die verfügbaren AU-19 (7 fertig, 4 im Bau) nicht ausreichten.
- die letzten beiden Bilder zeigen einen Munitionsbunker im vom Flugplatz abgesetzten Munitionslager (in südwestliche Richtung), wurde vermutlich in den 1980er-Jahren für MiG-21 gebaut: https://goo.gl/maps/ZYRc1brtu1B2
 

Anhänge

  • 049rosemann2015.jpg
    049rosemann2015.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 37
  • 004rosemann2015.jpg
    004rosemann2015.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 33
  • 212rosemann2015.jpg
    212rosemann2015.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 35
  • 236rosemann2015.jpg
    236rosemann2015.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 38
  • 235rosemann2015.jpg
    235rosemann2015.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 38
  • chojna_büttner83.jpg
    chojna_büttner83.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 30
  • chojna_büttner29.jpg
    chojna_büttner29.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 31
So Stefan - jetzt sind 5000€ fällig. Sofort, je zur Hälfte an den Admin und mich :)

Mal im Ernst » meinen Glückwunsch zu deinem 5000. Beitrag hier. Das muß man erstmal hinbekommen, dies mit möglichst viel Substanz für alle und alles kostet maßlos Zeit.

Grüße Frank
 
Chojna 2018

Moin,

war vor ein paar Wochen erstmals in Chojna unterwegs, um was abzuklären. Hier ein paar Bilder:

-zuerst unterwegs im östlichen Bereich der Vorstartbahn (siehe Beitrag #30, dort mittig rechts/östlich):

2 zu 1 - Bild.JPG Banja.JPG ne MIG 23.JPG
(zum 3. Photo: gezeichnet ist eine MIG 23. Nach allen Quellen, die mir bekannt sind, waren dort keine MIG-23 stationiert. Verwirrend ...)

- danach im Wohnbereich:

Zusatztank.JPG Heizkraftwerk.JPG Chojna.JPG Dron 2 Dron 3.JPG Mistelhaus.JPG

- und das Ding existiert auch noch:

ganz spät am Tag.JPG

Gutgehn, Christian
 
Zufälllige Entdeckung, üblicherweise wurden die Start- und Landebahnen von Flugplätzen über die Jahre immer mal wieder verlängert. In Chojna hingegen passierte offensichtlich das Gegenteil, Verkürzung derselben:
https://maps.google.de/?ll=52.940046,14.40196&spn=0.005632,0.013937&t=h&z=17
http://goo.gl/maps/lhPMf
Das kann mit dem Bau (Platzprobleme? Flugabwehrraketenstellung NEWA am Nordwest-Rand) der sechs AU-19 zu tun haben am westlichen Ende des Hauptrollweges. Die westlichen 200 Meter der Start- und Landebahn wurde hier offensichtlich zum Ende der achtziger Jahre abgerissen, inklusive Verbindungsrollweg zum Hauptrollweg wie auch etwa 130 Meter vom Hauptrollweg. Die "fehlenden" 200 Meter Piste passen gut zusammen mit der Angaben von 2300 Meter Länge (1990) für die SLB (zusammen 2500 Meter).
Hier ist eine Korrektur notwendig. Die Start- und Landebahn wurde Ende der achtziger Jahre nicht verkürzt sondern die Verlängerung Anfang der sechziger Jahre wurde nur nicht vollständig umgesetzt bzw. es wurden nur die Vorbereitungen dafür durchgeführt. Die Spuren dieser Vorbereitungen sind jene die man auch heute noch sehen kann.
Wenn man auf die Satellitenfotos aus den sechziger, siebziger und achtziger Jahren schaut dann kann man sehen das man also nichts sieht.
Folgend noch ein paar Fotos von den AU-19 die vor 20 Jahren in Chojna entstanden sowie ein Winterbild vom vergangenen Wochenende.
 

Anhänge

  • IMG_0141_Büttner.jpg
    IMG_0141_Büttner.jpg
    287,2 KB · Aufrufe: 12
  • 2005_Büttner1.jpg
    2005_Büttner1.jpg
    320,3 KB · Aufrufe: 12
  • 2005_Büttner2.jpg
    2005_Büttner2.jpg
    273,9 KB · Aufrufe: 12
  • 2005_Büttner3.jpg
    2005_Büttner3.jpg
    345,4 KB · Aufrufe: 12
Hier ist eine Korrektur notwendig. Die Start- und Landebahn wurde Ende der achtziger Jahre nicht verkürzt sondern die Verlängerung Anfang der sechziger Jahre wurde nur nicht vollständig umgesetzt bzw. es wurden nur die Vorbereitungen dafür durchgeführt. Die Spuren dieser Vorbereitungen sind jene die man auch heute noch sehen kann.
Wenn man auf die Satellitenfotos aus den sechziger, siebziger und achtziger Jahren schaut dann kann man sehen das man also nichts sieht.
Folgend noch ein paar Fotos von den AU-19 die vor 20 Jahren in Chojna entstanden sowie ein Winterbild vom vergangenen Wochenende.

Danke fur die Klarstellung

Immer noch interessant an bestimmte Sowjetplätzen die geplante und nicht fertiggebaute Baumassnahmen zurück zu verfolgen.
Klar wichtig dabei ist auch die eventuelle Rückbau sowohl bis 1994 als nachher zu beachten.
Recht spanned wird es wenn die Plätze noch aus WW2 sind und Rollwegen und oder SLB auch älter sein konnten als die übliche spätere (sowjet) Ausbau-en.
Da gibt es im ehemalige WP-Raum noch einiges auf zu klären.
 
Immer noch interessant an bestimmte Sowjetplätzen die geplante und nicht fertiggebaute Baumassnahmen zurück zu verfolgen.
Klar wichtig dabei ist auch die eventuelle Rückbau sowohl bis 1994 als nachher zu beachten.
Hab deinen Hinweis mal aufgenommen und ein neues Thema anhand eines anderen Flugplatzes dazu eröffnet:
 
Oben