Die DDR lebt!

martin2

Well-known member
Der Titel ist etwas ironisch, es geht um (teils restaurierte) Ansichten und Bilder, die eindeutig aus DDR-Zeit sind und auf diese verweisen: Man fährt so rum und irgendwann staunt man: Oh, das fotografiere ich. Und zeige es ... hier.

Auf einem Dorf im Landkreis Wittenberg:
 

Anhänge

  • img_8819_1200.jpg
    img_8819_1200.jpg
    158 KB · Aufrufe: 31
Dein Lob freut mich, lieber Freund @fernaufklärer.

Mir geht es nicht um irgendwelche halben Ruinen, mir geht es nicht um brachiale DDR-Nostalgie und auch nicht um Reichsbürger-Spinnereien. Sondern um mit großer Selbstverständlichkeit am Wegesrand stehende Dinge, teils sogar liebevoll saniert. Da sind bei mir über die Zeit so einige Fotos angefallen, wenn es die Zeit hergibt, wende ich für solche Motive. Und Du hast sicher auch welche - die dürfen gern mit in den Thread.
 
wohlan MArtin2, so sei es. Erst kürzlich in FF/O; das Kulturhaus verfällt seit etlichen Jahren

FA
 

Anhänge

  • xIMG_3776.jpg
    xIMG_3776.jpg
    127 KB · Aufrufe: 15
  • xIMG_3777.JPG
    xIMG_3777.JPG
    134 KB · Aufrufe: 14
  • xIMG_3778.JPG
    xIMG_3778.JPG
    148 KB · Aufrufe: 15
heute entdeckt:
 

Anhänge

  • Ansicht.JPG
    Ansicht.JPG
    147,1 KB · Aufrufe: 14
  • Front1.JPG
    Front1.JPG
    206,8 KB · Aufrufe: 11
  • Front2.JPG
    Front2.JPG
    310,3 KB · Aufrufe: 9
  • FuF.JPG
    FuF.JPG
    165,1 KB · Aufrufe: 9
  • GST.JPG
    GST.JPG
    144,6 KB · Aufrufe: 10
  • LW.JPG
    LW.JPG
    181,9 KB · Aufrufe: 9
  • WBdJ.JPG
    WBdJ.JPG
    183,7 KB · Aufrufe: 10
  • DSF.JPG
    DSF.JPG
    155,7 KB · Aufrufe: 12
  • Emblem.JPG
    Emblem.JPG
    209,8 KB · Aufrufe: 14
Am Kulturhaus Frankfurt/Oder bin ich mehrmals vorbeigefahren, ein trauriger Anblick. Aber die Bilder waren mir nicht aufgefallen. Das andere ist beeindruckend, auch weil es vom Baustil her sowohl neue Sachlichkeit der 1920er Jahre als auch Nazizeit als auch 1950er Jahre DDR sein kann. Die Symbole machen es klar. Aber wo ist das? "De" wäre Dessau (RAW oder Kühlwaggonbau) oder Delitzsch (wohl auch RAW) oder weniger wahrscheinlich Demmin, Demen usw. Allerdings Hammer und Schlegel, also Bergbau oder Tagebau - das ist gleichzeitig ein schönes Rätsel.
 
Der sowjetische TÜP Jessen (vorher Glücksburger Heide) lag großteils im Kreis Jessen, Bezirk Cottbus. Sandboden, es gab da keine großen Landwirtschaften, jedenfalls nicht in Mark Zwuschen, einem kleinen Plandorf. Etwas vergessen, etwas verschlafen, weit weg vom Schuss. Und da steht in der Art eines Grabsteins von 1985 die Erinnerung an die LPG-Gründung und das vollgenossenschaftliche Dorf. Und ist noch was von der LPG "Karl Marx" zu finden? Natürlich! Als Inschrift über dem Eingang - nun eines Wohnhauses.

[*] LPG: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, die DDR-Form der Agrargenossenschaft.
 

Anhänge

  • img_9220_1200.jpg
    img_9220_1200.jpg
    220,5 KB · Aufrufe: 21
  • img_9222_1200.jpg
    img_9222_1200.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 20
#7
Ein rel. großer Schul- Komplex in Grossraeschen, Martin2.
Der Schift- Torso "DE.." heisst "..der Ziegler".
Dieses Gewerk dürfte die aufwändig- solide Frontgestaltung erklären.
Interessant bzw. kompromittierend ist die Tatsache, dass in der Bildergalerie der Schul- Netzseite genau diese Ansichten nicht "zu sehen" sind.

Frohe Ostern, FA (viel Erfolg beim Suchen Martin2 ;))
 
Der ehemalige Bezirk Cottbus gehört zum Bundesland Brandenburg.

Das ist in dieser Pauschalität falsch.

Die Basis der Neubildung der Länder waren die Länder bis 1952. Wo das mit Bezirken nicht deckungsgleich war, gab es Volksabstimmungen. So hätte Herzberg auch zu LSA gehen können. Vom Bezirk Cottbus wechselten Jessen, Hoyerswerda und Weißwasser. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Cottbus .

@fernaufklärer
Danke für die Erläuterung.
 
hach ja.
Das Summen der Kühltruhen, das Rasseln der Registrierkasse; angegammelte Äpfel, undichte Schlauchmilchtüten und der Geruch nach Apfelseife und Bohnerwachs

fetzt urst, die Fotos Martin - FA
 
Bei diesen Fotos deutet sich ein Problem an, welches es auch bei verschiedenen sowjetischen Liegenschaften gibt: Was ist original, was ist später im Zuge von Filmaufnahmen hinzugekommen?
Die folgenden Fotos zeigen Seyda, DDR-Kreis Jessen, Bezirk Cottbus - und sind wohl wirklich aus DDR-Zeit:
 

Anhänge

  • seyda-konsum-1.jpg
    seyda-konsum-1.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 6
  • seyda-konsum-3.jpg
    seyda-konsum-3.jpg
    104 KB · Aufrufe: 6
  • seyda-konsum-4.jpg
    seyda-konsum-4.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 6
Nach dem Konsum nun die HO in Seyda.
(Und zwei Bilder, die zeitlich nicht passen, also OT sind: Seyda mit knapp 2.000 Einwohnern hatte eine eigene Zeitung. Das letzte Bild ist aktuell und vom Straßenrad von Abtsdorf. Ich hatte schon immer den Eindruck, dass Banksy in meiner Region wohnt...)
 

Anhänge

  • seyda-ho-lebensmittel-1.jpg
    seyda-ho-lebensmittel-1.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 10
  • seyda-ho-lebensmittel-2.jpg
    seyda-ho-lebensmittel-2.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 8
  • seyda-zeitung-2.jpg
    seyda-zeitung-2.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 11
  • abtsdorf-banksy.jpg
    abtsdorf-banksy.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
In Pinnow (ja, das Raketen-Pinnow mit dem Museum) findet man diesen schön aufgearbeiteten originalen Schriftzug:
 

Anhänge

  • pinnow-wtb-1.jpg
    pinnow-wtb-1.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 12
  • pinnow-wtb-2.jpg
    pinnow-wtb-2.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 11
Zahna (Kreis Wittenberg, Bezirk Halle) war und ist eine Kleinstadt. Dort befand sich ein Einkaufszentrum, also ein kleines Warenhaus. Der Schriftzug hat sich so gut erhalten, weil das Geschäft als solches bis vor wenigen Jahren geführt wurde.
Im Übrigens sind -sofern nicht anders vermerkt- meine Fotos zeitnah zur jeweiligen Veröffentlichung entstanden.
 

Anhänge

  • zahna-einkaufszentrum-1.jpg
    zahna-einkaufszentrum-1.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 9
  • zahna-einkaufszentrum-2.jpg
    zahna-einkaufszentrum-2.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 9
Oben