Das Rätsel zur Woche

nauticcruise

Active member
Ist es der Fahrschalter? :fat:

Ja, Du hast die richtige Kombination gehabt!

Es ist ein Fahrschalter!

Leute , bitte bringt hier nicht zuviel durcheinander ! Besonders in dem Spezialgebiet S-Bahntechnik .
Alleine nur Fahrschalter , das ist ja kein Schalter , sondern ein Bauteil , welches auf jeder Lok anders aussieht und anders konstruiert ist .
Oder auch der sogenannte Totmann - welch toter Mann kann noch einen Knopf/ Schalter etc. bedienen ?? Den Totmann/ Not - oder auch Schnell-Aus bedient man im Notfall zum Schnellabschalten aller Fahrfunktionen , zur Traktionsunterbrechung ( Leistungsunterbrechung auch unter Volllast ) und zum Schnellbremsen , mit einem Schlag . Mal ganz laienhaft ausgedrückt . Die Sifa überwacht die Einsatzfähigkeit eine Lokführers und wirkt selbstständig bei Nichtbedienung durch den z.B. im Koma liegenden Tf.
Und welche elektrische Leitung darf nur im ausgeschaltenen , abgerüsteten Zustand der Triebfahrzeuges ( Dieselmotor aus bzw. Stromabnehmer gesenkt ) ge- und entkuppelt werden bei manuellen Zugtrennungen und Zugzusammenschluß ? Bei der Dampflok war auf dieser Leitung Dampf drauf , wenn man im Winter nicht frieren wollte ....

Da haste recht.......Der Fahrschalter sieht auf den unterschiedlichen Baureihen auch unterschiedlich aus.
Ausnahme die Berliner S-Bahn Da sah er bei den Altbaubaureihen gleich aus.

und hier ein paar Fotos:

hier die beiden Schlüssel. Links der Fahrschalterschlüssel eines Triebfahrzeugführers und rechtsmder sog.
Pumpenschlüssel. Dieser war mittels der Kette im Führerstand befestigt und mit dem konnte nur die sog.
Pumpenstellung geschaltet werden. Ein drücken des Fahrschalterknopfes war nicht möglich!

2017-11-09_10.49.43.jpg 2017-11-09_10.51.51.jpg

Leider fehlt mir der "Knopf" oben auf der Stange damit wurde die Stange heruntergedrückt und der Zug
fuhr los. Jeder der noch mit demmStadtbahner gefahren ist kennt sicher das Geräusch vom Schaltwerk
klack, klack, klack.....

2017-11-09_10.47.35.jpg 2017-11-09_10.46.12.jpg 2017-11-09_10.44.36.jpg

Diese Fahrschalter hatten nie die Funktion eines "Totmannknopfes" da lediglich beim loslassen der
Fahrstrom abgeschaltet wurde. Brauchte man ja auch nicht, da in früherer Zeit immer ein Beimann
auf dem Führerstand anwesend war. Erst als dieser abgeschafft wurde ist eine Sifa (Sicherheits-
fahrschaltung) installiert worden. Die Bedienung der Sifa war ein Hebel der sich in Daumenreichweite
rechts am Fahrschalterknopf befand.

Hoffentlich war das Rätsel nicht zu chaotisch und schauen wir mal was als nächstes kommt......
@railroader Da Du ja hier der Fachmann bist kannst Du gerne erweitern oder verbessern! :chuncky:

BG Lars
 

Aschekater

New member
nautic ,

das ist ein RICHTUNGSSCHALTER und der berühmte Knochen ! Der gibt nur die Fahrtrichtung vor ! Fahren tut man mit einem anderen `Schalter `, Joystick , Schieberegler , Handrad . Und bitte ich erkläre hier nicht die einzelnen Kontaktbahnen und technischen Zusammenhänge und Wirkungsweisen .
Aber wenn man etwas suchen läßt , dann sollte man schon wissen was es ist und wofür ! Da reicht nun einmal kein Modellbahnwissen aus dem Verein und Museum .
Übrigens , auf der Dampflok hat man zum Rückwärtsfahren die Kohlen umgedreht !:biggrin:
 

nauticcruise

Active member
nautic ,

das ist ein RICHTUNGSSCHALTER und der berühmte Knochen ! Der gibt nur die Fahrtrichtung vor ! Fahren tut man mit einem anderen `Schalter `, Joystick , Schieberegler , Handrad . Und bitte ich erkläre hier nicht die einzelnen Kontaktbahnen und technischen Zusammenhänge und Wirkungsweisen .
Aber wenn man etwas suchen läßt , dann sollte man schon wissen was es ist und wofür ! Da reicht nun einmal kein Modellbahnwissen aus dem Verein und Museum .
Übrigens , auf der Dampflok hat man zum Rückwärtsfahren die Kohlen umgedreht !:biggrin:

@Aschekater, Dein wissen in allen Ehren!
Leider liegst Du hier nicht ganz richtig!
Sagenmwir mal es ist eine Kombination aus Richtungswender, Fahrstufenschaltung undmeben Fahrschalter!
Wie oben beschrieben, drückte man zum Fahren die Stange in der Mitte (auf der eine Art Knopf befestigt war)
herunter und ab gingnes!

siehe hier:

http://fotocommunity.s-bahn-berlin.de/displayimage.php?pid=6758

Da sieht man sogar denmHebel für die Sifa.

Aber lassen wir doch mal @railroader als Schiedsrichter tätig werden!

VG Lars
 

urian

New member
Also ick gebe Aschekater da recht , ein Fahrschalter sieht anders aus .. dieser hier diente nur der Fahrtrichtung. Dieser Knopf hatte eine andere Funktion, welche zwar auch mit dem fahren zu tun hat aber eben nicht als Fahrschalter in dem Sinne.
Aber lassen wir mal RR was dazu sagen.
gruss urian ..
 

railroader

Gesperrt
Hallo, dann versuche ich es mal aus meiner Kenntniss aufzudröseln. Der Schlüssel ( ohne Kette) war bei uns bekannt als Fahrschlüssel. Einen extra Pumpenschlüssel kannte ich damals nicht. Die Schlosser und die Führer hatten immer einen Polaken. Das war ein Fahrschlüssel mit dem man beides machen konnte. War nicht erlaubt, wehe das Fahrmeister sah das Ding..

Nun zum Fahrschalter: Der wurde bei uns wirklich so genannt. Auch wenn es kein Schalter im allgemeinen ist. Eigentlich könnte man das als Kombination bezeichnen. Man konnte den Knopf nur runterdrücken und das Fahrzeug in Bewegung setzen, wenn der Schlüssel in der richtigen Position steckte.

Bei Fahrt vorwärts war es links die 3 und 4 Position. Rückwärts gab es bloss eine Position und das ging dann nach rechts. Steckte der Schlüssel in der Fahrtstellung dann konnte man beschleunigen, so lange bis man wieder los ließ.

Bei der S-Bahn gab es eben nur diesen " Schalter" um zu fahren. Bei den neuen Baureihen ab 270, gab es das in der Form nicht mehr. Da war es ein Fahr- Bremshebel, da man damit fahren und und auch bremsen konnte. Heute heisst das Joystick, erfüllt aber den gleichen Zweck.

off ein:
Sifa- Hebel oder Taster gab es derer 3 im Führerstand. Einer neben dem Fahrschalter, einer am rechten Seitenfenster ( fürs bedienen beim Rangieren und den Fusstaster..

off aus.

Soweit zu meinen Kenntnissen .

Gruß Dirk
 

urian

New member
@Railroader , Danke für die Ausfühliche erklärung . Ja stimmt schon, es iss der Knopf der "Gas gibt oder wegnimmt" so mal umschrieben. Hatte der Triebfahrzeugführer die Hand drauf gabs eben Saft. So kenne ick das auch, nur als Begriff "fahrschalter" wars mir unbekannt. Aber man lernt auch im Alter nicht aus.

Gruss urian ....
 

nauticcruise

Active member
@Railroader , Danke für die Ausfühliche erklärung . Ja stimmt schon, es iss der Knopf der "Gas gibt oder wegnimmt" so mal umschrieben. Hatte der Triebfahrzeugführer die Hand drauf gabs eben Saft. So kenne ick das auch, nur als Begriff "fahrschalter" wars mir unbekannt. Aber man lernt auch im Alter nicht aus.

Gruss urian ....
Danke @railroader für Deine Ausführungen!

Einigen wir uns darauf, dass @urian und @Aschekater einen ausgeben! Prost!

VG Lars

Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
 

nauticcruise

Active member
Könnt ihr bitte noch erklären, was mit "pumpen" gemeint ist?
Mit pumpen ist gemeint die Luftbehälter nebst Leitungen mittels Kompressor zu füllen.
Denn nur wennmgenügend Druck da war konnte die Bremse gelöst werden (Druckabfall = bremsen,
Druckaufbau = Bremse wurde gelöst)


Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
 

martin2

Active member
Mit pumpen ist gemeint die Luftbehälter nebst Leitungen mittels Kompressor zu füllen.
Denn nur wennmgenügend Druck da war konnte die Bremse gelöst werden (Druckabfall = bremsen, Druckaufbau = Bremse wurde gelöst)
Die Logik erschließt sich mir immer noch nicht.

Also dieser "Schlüssel" an der Kette kann allein "pumpen", also die Bremsen lösen. Schön. - Da man anschließend die S-Bahn ausdrücklich nicht fahren kann, erscheint mir das recht sinnfrei.

Also fehlt (mir) noch eine Information.
 

railroader

Gesperrt
Na denn versuche ich das mal zu erklären. Ist eigentlich recht einfach. Zu alter Zeit gab es bloss den TF ( Führer). Der war für alles verantwortlich. Chef des Triebfahrzeugs. Er besaß auch nur die Lizenz zum fahren. Nun gab es aber auch das Werkstattpersonal. Die mussten ja bei der Wartung auch an die Züge. Viele der Komponenten gingen nur über Druckluft zu betreiben. Schütze als Beispiel. Nun mussten die ja auch Druckluft erzeugen. Das ging dann mit dem Schlüssel an der Kette. Die konnten damit eben nur " pumpen" aber das Gefährt nicht bewegen.
Stelle es Dir mal vor wie heute bei einer Zentralschliesse im Haus. Du hast einen Schlüssel, der passt bei Dir in der Wohnung, Keller und Haustür. Aber eben nicht beim Nachbarn.

Gruß Dirk
 

Aschekater

New member
Bitte Leute , Rätsel sollen Spaß machen , in erster Linie . Hätte er sich mit Antwort , in der Art , technisches Bauteil in einer historischen S-Bahn ( Führerstand ) , zufrieden gegeben wäre alles gut gewesen . Alles was danach kommt und tiefer in die Materie reingeht , ist schon spezielles Fachwissen .
Ich kenne mich mit Webstühlen auch nicht aus , kann aber einen alten Webstuhl noch erkennen und von einer Kaltmangel unterscheiden . Da muß man nicht weiter ins Detail gehen .
Und so ähnlich ist es bei Bahns allgemein , auch die Antwort mit dem pumpen / verdichten / pressen ( je nach Landstrich verwendeter Begriff ) . Luft braucht man schon viel früher im Aufrüstprozeß eines Triebfahrzeuges / Zuges . Manche Dieselloks brauchen sogar Luft als Anlaßbeschleunigung für den Dieselmotor , bzw. bei den E-Loks , braucht man schon Druckluft um den Stromabnehmer an den Fahrdraht zu bekommen und dann kommen erst die ganzen Prüfungen der Bremsanlage und anderer Sachen . Die groben prinzipiellen Wirkungsweisen , sind grob gesagt , alle identisch und doch gibts im Detail gewaltige Unterschiede .
 

Aschekater

New member
Na denn versuche ich das mal zu erklären. Ist eigentlich recht einfach. Zu alter Zeit gab es bloss den TF ( Führer). Der war für alles verantwortlich. Chef des Triebfahrzeugs. Er besaß auch nur die Lizenz zum fahren. Nun gab es aber auch das Werkstattpersonal. Die mussten ja bei der Wartung auch an die Züge. Viele der Komponenten gingen nur über Druckluft zu betreiben. Schütze als Beispiel. Nun mussten die ja auch Druckluft erzeugen. Das ging dann mit dem Schlüssel an der Kette. Die konnten damit eben nur " pumpen" aber das Gefährt nicht bewegen.

Hast du noch einen Holzkeil / Klammer zum festlegen ?
 

urian

New member
Stimmt das wird zu Speziell ... Pumpen kann man auch nachlesen im Prinzip der Knorr Bremse .. ohne Luft geht nix.
ja mit Fahrtrichtungsgeber wäre das Rätsel eigentlich gelöst gewesen.

mmhhhh einen ausgeben ,, naaajaaa ... Glas Buttermilch mit Ingwer und Melisse .... :D :D :D

@PolleBLn .. mach dochn Foto von dem Knick ... ob da jemand drauf kommt ? ick petze auch nicht ...
 

railroader

Gesperrt
So nun mein Gott, sonst ratet Ihr auch über ne Details von irgendwelchen anderem technischen Kram rum. Sicher war das Rätsel etwas speziell. Aber es wird ja keiner gezwungen mit zu raten.

Damit soll es genug sein.

Gruß Dirk
 
Oben