nauticcruise
Active member
Ist es der Fahrschalter? :fat:
Ja, Du hast die richtige Kombination gehabt!
Es ist ein Fahrschalter!
Leute , bitte bringt hier nicht zuviel durcheinander ! Besonders in dem Spezialgebiet S-Bahntechnik .
Alleine nur Fahrschalter , das ist ja kein Schalter , sondern ein Bauteil , welches auf jeder Lok anders aussieht und anders konstruiert ist .
Oder auch der sogenannte Totmann - welch toter Mann kann noch einen Knopf/ Schalter etc. bedienen ?? Den Totmann/ Not - oder auch Schnell-Aus bedient man im Notfall zum Schnellabschalten aller Fahrfunktionen , zur Traktionsunterbrechung ( Leistungsunterbrechung auch unter Volllast ) und zum Schnellbremsen , mit einem Schlag . Mal ganz laienhaft ausgedrückt . Die Sifa überwacht die Einsatzfähigkeit eine Lokführers und wirkt selbstständig bei Nichtbedienung durch den z.B. im Koma liegenden Tf.
Und welche elektrische Leitung darf nur im ausgeschaltenen , abgerüsteten Zustand der Triebfahrzeuges ( Dieselmotor aus bzw. Stromabnehmer gesenkt ) ge- und entkuppelt werden bei manuellen Zugtrennungen und Zugzusammenschluß ? Bei der Dampflok war auf dieser Leitung Dampf drauf , wenn man im Winter nicht frieren wollte ....
Da haste recht.......Der Fahrschalter sieht auf den unterschiedlichen Baureihen auch unterschiedlich aus.
Ausnahme die Berliner S-Bahn Da sah er bei den Altbaubaureihen gleich aus.
und hier ein paar Fotos:
hier die beiden Schlüssel. Links der Fahrschalterschlüssel eines Triebfahrzeugführers und rechtsmder sog.
Pumpenschlüssel. Dieser war mittels der Kette im Führerstand befestigt und mit dem konnte nur die sog.
Pumpenstellung geschaltet werden. Ein drücken des Fahrschalterknopfes war nicht möglich!


Leider fehlt mir der "Knopf" oben auf der Stange damit wurde die Stange heruntergedrückt und der Zug
fuhr los. Jeder der noch mit demmStadtbahner gefahren ist kennt sicher das Geräusch vom Schaltwerk
klack, klack, klack.....



Diese Fahrschalter hatten nie die Funktion eines "Totmannknopfes" da lediglich beim loslassen der
Fahrstrom abgeschaltet wurde. Brauchte man ja auch nicht, da in früherer Zeit immer ein Beimann
auf dem Führerstand anwesend war. Erst als dieser abgeschafft wurde ist eine Sifa (Sicherheits-
fahrschaltung) installiert worden. Die Bedienung der Sifa war ein Hebel der sich in Daumenreichweite
rechts am Fahrschalterknopf befand.
Hoffentlich war das Rätsel nicht zu chaotisch und schauen wir mal was als nächstes kommt......
@railroader Da Du ja hier der Fachmann bist kannst Du gerne erweitern oder verbessern! :chuncky:
BG Lars