Britische Spione erfanden Google Earth schon 1945

blitzpilot

New member
Geheimdokumente von Kriegsende bis 2011: Eine hoch spannende Datenbank zeigt, wie Europa aus der Perspektive der westlichen Nachrichtendienste aussah. Viele der Inhalte sind nach wie vor brisant.

Spione landen per Fallschirm hinter den feindlichen Linien, um Sabotage bei der Roten Armee zu verüben. Allein zwischen 1949 und 1954 unternahm die CIA eine ganze Reihe Versuche, Agenten in geheimer Mission in den sowjetisch kontrollierten Teil Europas einzuschleusen. Was nach einem abendfüllenden Agententhriller klingt, war die Realität des Kalten Krieges.

Das zeigt eine umfassende Datenbank mit Geheimdienstdokumenten, die der niederländische Wissenschaftsverlag Brill jetzt veröffentlicht hat. Zwar unterliegen die Schriftstücke heute nicht mehr der Geheimhaltung. Doch viele der Inhalte sind nach wie vor brisant. Denn die Sammlung veranschaulicht, wie umfassend Geheimdienste in politische Konflikte involviert sind.

Mehr als 4000 Einzeldokumente hat der US-Militärhistoriker Matthew Aid ausgewählt, um ein umfassendes Bild der Arbeit amerikanischer Geheimdienste in Europa zu zeichnen. Seine Sammlung spannt einen Bogen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende des Bosnienkrieges 1995. Einzelne Dokumente reichen gar bis ins Jahr 2011.

Hinter kryptischen Kürzeln verbergen sich politische und militärische Lageberichte, Rekrutierungsaktionen für Spione sowie riskante Geheimdienstaktionen. Ebenso abenteuerlich wie viele der geschilderten Aktionen waren mitunter die Auswirkungen. Manche Einsätze aber endeten auch im Desaster – ohne dass die Weltöffentlichkeit davon etwas mitbekam.

Immer wieder enttarnte der KGB feindliche Agenten. Viele landeten in sowjetischen Gefängnissen, mit wenig bis gar keiner Aussicht auf Hilfe aus dem eigenen Lager.

Auch Visionäres findet sich in den insgesamt mehr als 25.000 Seiten Geheimdienstmaterial. Was Google erst 2005 mit dem Angebot Earth zum Geschäftsmodell machte, fiel amerikanischen und britischen Geheimdiensten schon im Jahre 1945 ein: Sie planten, hochauflösende Luftaufnahmen von der Erdoberfläche zu machen. Dabei interessierten sie sich natürlich besonders für Osteuropa.

Am 7. August 1945 schrieb der damalige US-Botschafter in Italien, Alexander C. Kirk, in dieser Angelegenheit an das damalige Kriegsministerium der Vereinigten Staaten. Was er zu sagen hatte, stufte man in Arlington (Virginia) als "streng geheim" ein.

Gemeinsame Strategie für die Nachkriegszeit

Zuvor hatten das britische War Office, Vorgängerinstitution des heutigen Verteidigungsministeriums, und das Foreign Office, das britische Außenministerium, das Hauptquartier der alliierten Streitkräfte um eine Einschätzung gebeten. Von der militärischen Führung der Alliierten wollten sie wissen, ob es "machbar" sei, unerkannt in den Luftraum über Jugoslawien, Albanien und Bulgarien vorzudringen. Offenbar sahen die Briten schon in dieser frühen Phase der Nachkriegszeit voraus, dass sich zwei antagonistische Machtblöcke herausbilden würden.

Den beteiligten Ämtern und Aufklärungsdiensten ging es nicht um die Schönheit der Dinarischen Alpen: Aus großer Höhe wollten sie flächendeckend Luftaufnahmen der Balkanstaaten anfertigen. Aus dem Hauptquartier der alliierten Streitkräfte war man schließlich an Alexander Kirk herangetreten – und der wandte sich gleich an das amerikanische Kriegsministerium. Längst entwickelten England und die USA gemeinsam Strategien für die Nachkriegsordnung in Europa.

Die britischen Dienste sollten die Aktion durchführen. Aus 7,5 Kilometer Höhe sollten wendige Militärmaschinen nicht Bomben abwerfen, sondern Fotos schießen. Ob der Einsatz wirklich stattfand, ist im Dokument nicht nachvollziehbar.

Aus der Brill-Sammlung geht auch hervor, dass die Geheimdienste diesseits und jenseits des Atlantik schon bald nach 1945 strategisch zusammenarbeiteten. Zahlreiche Dokumente belegen, wie eng westdeutsche Nachrichtendienste seit Gründung der Bundesrepublik mit der CIA verknüpft sind. Das sorgt auch heute noch für Zündstoff, da inzwischen in Untersuchungsausschüssen diskutiert wird, was deutsche Sicherheitsdienste über die angebliche oder tatsächliche massenhafte Ausspähung von Bundesbürgern wissen oder hätten wissen müssen.

Am 11. Juli 1955 hatte die Bundesregierung die Gründung des Bundesnachrichtendienstes (BND) beschlossen. Im Dezember desselben Jahres schickte ein ehemaliger Generalmajor der Wehrmacht Urlaubsgrüße an den CIA-Chef Allen Dulles. Im folgenden Briefwechsel versicherten beide einander der großen Freude auf künftige Geheimdienstkooperationen.

Nette Briefe zwischen BND und CIA

In den Kriegsjahren war Reinhard Gehlen Leiter der Abteilung Fremde Heere Ost der Wehrmacht gewesen. Damit gehörte er zu Hitlers obersten Nachrichtendienstlern. In der Bundesrepublik setzte er seine Karriere praktisch bruchlos fort, weil die amerikanischen Geheimdienste seine Fähigkeiten schätzten.

1956, im Jahr nach dem freundschaftlichen Briefwechsel, wurde der BND gegründet. Erster Präsident: der schreibfreudige Wehrmachtsveteran Reinhard Gehlen, der auch schon die nach ihm benannte Vorgängerorganisation geleitet hatte.

Was in den Kriegsjahren zum Treppenwitz getaugt hätte, war in der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders Wirklichkeit geworden. Viele ehemalige Nationalsozialisten fanden im BND eine neue Heimat – ein Kapitel der deutschen Geschichte, das erst seit 2011 durch eine Unabhängige Historikerkommission aufgearbeitet wird.

Die Datenbank von Matthew Aid zeigt die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts durch die Brille der US-Geheimdienste. So findet sich vieles, das in offiziellen Quellen fehlt. Das Archiv erlaubt einen Blick hinter die Kulissen der Macht – indem es zeigt, was den Augen einer breiten Öffentlichkeit sonst verschlossen bleibt.

© WeltN24 GmbH 2015. Alle Rechte vorbehalte

http://www.welt.de/geschichte/artic...-Spione-erfanden-Google-Earth-schon-1945.html

Die Brill-Datenbank „Cold War Intelligence“ umfasst 4000 Dokumente mit mehr als 25.000 Seiten – und ist ihren Preis wert: von 29,95 Euro als Privatnutzer pro Tag bis 3600 Euro für Institutionen ohne zeitliche Begrenzung
 
Oben