betrieblicher Bunker in Wittenberg

martin2

Well-known member
Ich konnte mir mal wieder einen Bunker eines Betriebes ansehen.
Seit 15 Jahren wenig verändert; derzeit wird er als Lager genutzt.

Die Bauhülle ist monolythisch; lichte Breite 4,70 m, Länge (geschätzt) 20 m.
Die Innenwände sind unverputzt gemauert (12er). Schleuse mit Dusche, allerdings nur gasdichte Türen.

Optisch sieht der Bunker von außen aus wie der Stabsbunker in Neiden und der Lagerbunker in (grübel) Garzau.

Frage: Ist ein Typbau bekannt, der eine lichte Breite von 4,70 hat?

Folgend Bilder. - Grüße, Martin

wb-bw1.jpg


wb-bw2.jpg


wb-bw3.jpg
 
Hallo Martin,

in Berlin habe ich drei Bunker auf Werksgeländen begutachtet, auf die Deine Beschreibung soweit passt - schmal, lang, gemauert.
Vom Sockel der Zugangstreppe geht nach rechts die erste Drucktür ab; in der Schleuse geht es wieder nach rechts und dann nach links. Der Bau liegt also im rechten Winkel zur Treppe.
Rechts und links des Korridors sind diverse Räume, deren Größenverteilung dann aber zwischen den drei Anlagen variierte. Der erste Raum auf der rechten Seite ist der Batterieraum, ich glaube die Lüftung steht gleich einen Raum weiter?
An der Stirnseite des Korridors liegt hinter einer Drucktür der Notausstiegsschacht, der im Hof nur mit einer quadratischen, von unten durch Winkel verstärkten Stahlplatte verdeckt ist. Passt es soweit zusammen?
 
Alles Blödsinn. Auf Deinem ersten Foto erkennt man ja schon, dass der Zugangsbereich ganz anders aussieht.

Was hat es denn mit dem "Zeitschriftenständer" auf sich, der dort im Lüfterraum zu sehen ist? Ich meine das graue Teil mit den vier abgeschrägten senkrechten Platten?
 
anonym meinte:
in Berlin habe ich drei Bunker auf Werksgeländen begutachtet, auf die Deine Beschreibung soweit passt - schmal, lang, gemauert.
Sofern die Außenhaut monolytisch ist: Ich bräcuhte mal die lichte Breite: Miss das mal bitte.

anonym meinte:
Alles Blödsinn. Auf Deinem ersten Foto erkennt man ja schon, dass der Zugangsbereich ganz anders aussieht.
Das muss Dich nicht erschüttern: Ich denke momentan, dass nur die Bauhülle (also der monoythische Teil) vorgegeben war.
Ich selbst habe noch ein Bauwerk (Perleberg), welches spiegelverkehrt war.

anonym meinte:
Was hat es denn mit dem "Zeitschriftenständer" auf sich, der dort im Lüfterraum zu sehen ist? Ich meine das graue Teil mit den vier abgeschrägten senkrechten Platten?
Du kannst Fragen stellen. :roll:
Ich gehe da zwecks genauerer Prüfung und zwecks Aufmaß nächstens nochmal ganz offiziell hin. - Danke für den Hinweis auf die "Zeitungsständer".

Martin
 
Oben