Berlin: Majakowskiring, Tschaikowskistraße und Schloss in Niederschönhausen

Martin Kaule

Administrator
War schonmal jemand vor Ort und einige Fotos gemacht?

Majakowskiring

Bis 1960 wohnten hier nun die Mitglieder der DDR-Regierung, nachdem die Häuser im Sinne der neuen Bewohner von Architekten wie Hans Scharoun umgebaut wurden. Der Majakowskiring (oder aber auch der Bezirk Pankow) wurden fortan gerne auch als Synonym für die DDR-Regierung verwendet. So sprach Konrad Adenauer von den Herren in Pankoff, auch das Lied Sonderzug nach Pankow von Udo Lindenberg bezog sich auf diesen Zusammenhang.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Majakowskiring
Abgerufen am: 27.02.2010

Gästehaus in der Tschaikowskistraße:

Der ehemalige Amtssitz des DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck und das spätere Gästehaus der Regierung wurde nun verkauft und soll saniert werden:

Zeitungsartikel:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Pankow;art270,3036672

Was war eigentlich hier zu DDR-Zeiten untergebracht?
http://maps.google.de/maps?f=q&sour...5603,13.395022&spn=0.002217,0.004737&t=h&z=18

Schloss in Niederschönhausen

Das Schloss in Niederschönhausen erstrahlt ja seit kurzer Zeit wieder im neuen frischen Glanz.
 
Hier noch ein Buchtipp zum Thema:

In den Wohnzimmern der Macht: Das Geheimnis des Pankower "Städtchens"

Das ist keine kurzlebige Enthüllungslektüre, vielmehr werden Zeiten und Menschen lebendig. (Berliner Morgenpost) Meist waren es Unternehmer, die sich vor dem Zeiten Weltkrieg in der ehemaligen Kronprinzen- und Viktoriastraße in Pankow niederließen. Nach 1945 wurden deren Häuser von der sowjetischen Militäradministration requiriert, die Besitzer enteignet. Von der Gründung der DDR 1949 bis zum »Auszug« nach Wandlitz 1961 war das »Städtchen« - von der übrigen Bevölkerung gut abgeschottet - Wohnghetto für die Spitzenfunktionäre der SED. Der Autor hat nicht nur die politische Geschichte rekapituliert, sondern sie in die Stadtgeschichte eingebettet und bis in die heutige Zeit aufgeschrieben. Mit vielen erstmals veröffentlichten Abbildungen entsteht so ein spannendes Lese- und Bilderbuch zur Sozial- und Zeitgeschichte, das die Mächtigen von einst ganz privat vorstellt.

Quelle des Kurztextes und weitere Informationen zum Thema:
https://www.amazon.de/dp/3814800885...iveASIN=3814800885&adid=1MJSBDJ2ZY3866M9CT4E&

Grüße
Martin
 
War schonmal jemand vor Ort und einige Fotos gemacht?
Ja, ich habe mich damit bereits vor Ort befaßt.
Der ehemalige Amtssitz des DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck und das spätere Gästehaus der Regierung wurde nun verkauft und soll saniert werden:
Der Amtssitz war das Schloss Niederschönhausen ( das Arbeitszimmer von W.Pieck soll erhalten geblieben sein ). Dort waren dann spaeter u.a. Fidel Castro bei seinem Staatsbesuch untergebracht. Heute alles lueckenlos mit Kameras ueberwacht.
In dem Plattenbau von 1965 am Rande des Schloßparks waren die MA-Staebe untergebracht & dieses soll saniert werden ( Wandbilder von Walter Womacka - sehenswert ).

Das erste Gaestehaus der DDR im Majakowskiring gehoert heute zur chinesischen Botschaft ( Wirtschaftsabteilung glaube ich ). GF
 
Der sehr haeßliche Flachbau sowie die kleine Finnhuette in Dierhagen wurden von der "Blöd"-Zeitung als Super-Villen bezeichnet :mrgreen:.
 
Hier mal ein Aufstellung wer mal wo im Majakowskiring (bis 1950 = Kronprinzenweg und Victoriastraße) bzw. der näheren Umgebung wohnte, aus dem Buch "Pastfinder Berlin 1945 - 1989 von Maik Kopleck" (sehr empfehlenswert) + Ergänzungen durch mich:

Majakowskiring 2: Gästehaus der DDR-Regierung
Majakowskiring 12: Lotte Ulbricht (Witwe von Walter Ulbricht, bis 2002)
Majakowskiring 28/30: Walter und Lotte Ulbricht (damaliges Haus abgerissen)
Majakowskiring 29: Wilhelm Pieck
Majakowskiring 34: Johannes R. Becher
Majakowskiring 46/48: Otto Grotewohl
Majakowskiring 58: Erich Honecker
Majakowskiring 59: Hilde Benjamin (Vizepräsidentin des Obersten Gerichts und spätere Justizministerin)
Majakowskiring 60: MfS
Stille Straße 10: Erich Mielke
Rudolf-Ditzen-Weg 9: Egon Krenz
Rudolf-Ditzen-Weg 14: Erich und Margot Honecker (damaliges Haus abgerissen)
Rudolf-Ditzen-Weg 18/20: Markus Wolf
Rudolf-Ditzen-Weg 19: Hans Fallada

Habe jetzt noch ein komplette Aufstellung gefunden: http://www.pankower-machthaber.de/ (unter Biographien)

Gruß Klaus
 
Ja danke. Früher hieß alles M-Ring.
M. Wolf wohnte zuletzt übrigens am Spreeufer 2, in Mitte, im Nikolaiviertel in einer schicken Dachwohnung. Plus Datsche (Finnhütte) in Lanke/Prenden am See, unweit NVR/Regierungsbunker, Hinterausgang.

In der Wendezeit zogen eine Reihe fuehrender Genossen in die gerade erst fertig werdenden Plattenbauten an der Wilhlemstr am Potsdamer Platz, Fuehrerbunker. Diverse Politbuero Rentner wohnten dort ploetzlich. Morbide Ecke...
 
Ja danke. Früher hieß alles M-Ring.
M. Wolf wohnte zuletzt übrigens am Spreeufer 2, in Mitte, im Nikolaiviertel in einer schicken Dachwohnung. Plus Datsche (Finnhütte) in Lanke/Prenden am See, unweit NVR/Regierungsbunker, Hinterausgang.

In der Wendezeit zogen eine Reihe fuehrender Genossen in die gerade erst fertig werdenden Plattenbauten an der Wilhlemstr am Potsdamer Platz, Fuehrerbunker. Diverse Politbuero Rentner wohnten dort ploetzlich. Morbide Ecke...

Es soll wohl auch noch einen Majakowskiweg gegeben haben.

Neben den Häusern in Wandlitz, hatten die Politbüromitglieder auch Wochenendhäuser im Umland. Habe persönlich mal eins am Teupitzsee kennenlernen können, weiß aber nicht, ob ich es heute noch finden würde. Zur Bewachung waren immer 2 Personenschützer vom MfS mit dabei, die aber auf dem Grundstück ein separates kleineres Gebäude bewohnten. Das Haus auf dem Nachbargrundstück konnten Kinder/ Enkel nutzen.

Nicht alle DDR-Politiker wohnten in Wandlitz, zum Beispiel der Außenminister Oskar Fischer. Seine Tochter war an meiner Schule in Köpenick und hat, soweit ich weiß, wohl in der Nähe unserer Schule in einem Eigenheim gewohnt.

Gruß Klaus
 
Stimmt, Klaus. Den Weg gabs auch. Aber alles Maja, meinte ich. Der ganze Bereich soll in den fünfzigern eingezäunt gewesen sein. Mit Bretterzaun und Wachen. (Vor Wandlitz)
 
Und hier noch einige Aufnahmen vom Majakowskiring 58.

Ehem. Wohnhaus von Erich und Margot Honecker bis 1960(?) heute eine Freizeiteinrichtung/Freizeithaus für Kinder.

Beste Grüße
Martin
 
Majakowskiring 2: Gästehaus der DDR-Regierung
Majakowskiring 12: Lotte Ulbricht (Witwe von Walter Ulbricht, bis 2002)
Majakowskiring 28/30: Walter und Lotte Ulbricht (damaliges Haus abgerissen)
Majakowskiring 29: Wilhelm Pieck
Majakowskiring 34: Johannes R. Becher
Majakowskiring 46/48: Otto Grotewohl
Majakowskiring 58: Erich Honecker
Majakowskiring 59: Hilde Benjamin (Vizepräsidentin des Obersten Gerichts und spätere Justizministerin)
Majakowskiring 60: MfS
Stille Straße 10: Erich Mielke
Rudolf-Ditzen-Weg 9: Egon Krenz
Rudolf-Ditzen-Weg 14: Erich und Margot Honecker (damaliges Haus abgerissen)
Rudolf-Ditzen-Weg 18/20: Markus Wolf
Rudolf-Ditzen-Weg 19: Hans Fallada

In einem (ziemlich hässlichen) Haus im Majakowskiring wohnte auch Egon Krenz, seit dem Rausschmiss aus Wandlitz. Er soll aber seinerzeit seine Wandlitzer Badewanne extra dorthin mitgenommen haben.

Hier mal ein Foto vom Rudolf-Ditzen-Weg 9 > ehemals Wohnhaus Egon Krenz.

Beste Grüße
Martin
 
Gästehaus der DDR-Regierung

Gästehaus in der Tschaikowskistraße:
Der ehemalige Amtssitz des DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck und das spätere Gästehaus der Regierung wurde nun verkauft und soll saniert werden:
Zeitungsartikel:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Pankow;art270,3036672

Hier Bilder vom letzten Sonntag. Das Gebäude wurde saniert, wobei zahlreiche ursprüngliche Gestaltungsdetails erhalten bzw. wiederhergestellt wurden.

Gruß Klaus
 

Anhänge

  • DSC_1237_DxO.jpg
    DSC_1237_DxO.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 47
  • DSC_1239_DxO.jpg
    DSC_1239_DxO.jpg
    252,8 KB · Aufrufe: 36
  • DSC_1240_DxO.jpg
    DSC_1240_DxO.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 39
  • DSC_1241_DxO.jpg
    DSC_1241_DxO.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 45
  • DSC_1246_DxO.jpg
    DSC_1246_DxO.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 36
  • DSC_1253_DxO.jpg
    DSC_1253_DxO.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 41
  • DSC_1257_DxO.jpg
    DSC_1257_DxO.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 40
  • DSC_1259_DxO.jpg
    DSC_1259_DxO.jpg
    209,1 KB · Aufrufe: 35
  • DSC_1261_DxO.jpg
    DSC_1261_DxO.jpg
    202,9 KB · Aufrufe: 32
Hier noch ein paar Bilder, die den Zustand zu Beginn der Sanierung zeigen.

Gruß Klaus
 

Anhänge

  • KM132736_DxO.jpg
    KM132736_DxO.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 34
  • KM132826_DxO.jpg
    KM132826_DxO.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 35
  • KM133001_DxO.jpg
    KM133001_DxO.jpg
    196 KB · Aufrufe: 30
  • KM133013_DxO.jpg
    KM133013_DxO.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 32
  • KM133029_DxO.jpg
    KM133029_DxO.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 32
  • KM133031_DxO.jpg
    KM133031_DxO.jpg
    152,6 KB · Aufrufe: 31
  • KM133007_DxO.jpg
    KM133007_DxO.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 37
Dazu gab es ja auch die Bonzensiedlung am Orankesee/ Obersee. Bis Anfang der 70 Jahre war das auch noch alles gesperrt. Die Plattenbauten in unmittelbarer Nähe wurden vom Mfs als Wohnung für Offiziere genutzt. In der Siedlung wohnte unter anderem Schalck- Golodkowski und der Armeegeneral Kessler.
 
Mal was vom Schloßgelände,die "Nordgaragen",vormals Fuhrpark W.Pieck:

comp_PLDC2275.jpgcomp_PLDC2277.jpgcomp_PLDC2276.jpg

ein ehem.Fahnenmast

comp_PLDC2280.jpgcomp_PLDC2281.jpg

ehem.Postenweg

comp_PLDC2285.jpgcomp_PLDC2286.jpg

und was das sein soll,weiß ich leider nicht

comp_PLDC2302.jpg
 
Oben