Liebe Ahrenshoop Bunkerfreunde, das Thema wurde schon in verschiedenen Foren behandelt.
Hier ist es mit Bildern der 17 cm Geschütze illustriert und es wird über den Standort der Geschütze spekuliert…
http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=201362
Auch bei den Geschichtsspuren findet sich ein Thread.
Einig scheint man sich in beiden Foren zu sein: Der einzige greifbare Literaturhinweis zum Stichwort Batterie Erhard ist das Buch: „Gesunken und Verschollen“ von Wolfgang Müller und Reinhard Kramer. (Wie ich lese, auch für EUR 22,40 sofort bei eBay zu haben) Offenbar sind auf den Seiten 115 – 120 auch „photos and charts“ der Batterie…
Minuten Später…
So, jetzt gibt es nur noch sehr viel teurere Exemplare dieses Buches und in einer Woche werden wir hoffentlich dem Bakelberg und seinem Umfeld, das letzte Geheimnis entrissen haben.
Übrigens scheint das milit. Areal vor 1945 eine erhebliche Ausdehnung gehabt zu haben. Ich erinnere mich an die Aussage eines Ahrenshoopers, dass eine „Remise“ auf der rechten Seite der Ortseinfahrt Wustrow in Richtung Rostock (damaliges Grundstück der PGH Elektro) der Scheinwerferschuppen war. Jetzt gilt es geduldig auf Müller &Kramer zu warten.
Die 22 EURO wären ja schon gut investiert, wenn sich damit Franks Bunkerfilmsequenz präzise verorten ließe.
Hier ist es mit Bildern der 17 cm Geschütze illustriert und es wird über den Standort der Geschütze spekuliert…
http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=201362
Auch bei den Geschichtsspuren findet sich ein Thread.
Einig scheint man sich in beiden Foren zu sein: Der einzige greifbare Literaturhinweis zum Stichwort Batterie Erhard ist das Buch: „Gesunken und Verschollen“ von Wolfgang Müller und Reinhard Kramer. (Wie ich lese, auch für EUR 22,40 sofort bei eBay zu haben) Offenbar sind auf den Seiten 115 – 120 auch „photos and charts“ der Batterie…
Minuten Später…
So, jetzt gibt es nur noch sehr viel teurere Exemplare dieses Buches und in einer Woche werden wir hoffentlich dem Bakelberg und seinem Umfeld, das letzte Geheimnis entrissen haben.
Übrigens scheint das milit. Areal vor 1945 eine erhebliche Ausdehnung gehabt zu haben. Ich erinnere mich an die Aussage eines Ahrenshoopers, dass eine „Remise“ auf der rechten Seite der Ortseinfahrt Wustrow in Richtung Rostock (damaliges Grundstück der PGH Elektro) der Scheinwerferschuppen war. Jetzt gilt es geduldig auf Müller &Kramer zu warten.
Die 22 EURO wären ja schon gut investiert, wenn sich damit Franks Bunkerfilmsequenz präzise verorten ließe.