Suchergebnisse

  1. Frank K.

    Fürstenwalde: ZGS-14 / Fuchsbau (Bunker)

    Der Kabel-Kanal / Schacht im Übergang TO-01 zum TO-02 mfg Frank
  2. Frank K.

    Fürstenwalde: ZGS-14 / Fuchsbau (Bunker)

    da habe ich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, es befand sich nicht im Bestand der VS-Stelle zu Betriebszeiten. Meine Frage bezieht sich daher auf die Zuordnungskategorie des Erstellers
  3. Frank K.

    Fürstenwalde: ZGS-14 / Fuchsbau (Bunker)

    sind es ! Die Aufnahmen sind vom 5/11/2005. Habe das hier gepostet, im anderen Thema sind wir sehr OT damit. Skynet » das Dokument aus dem MA befand sich nicht im Bestand der ZGS VS-Stelle. Kannst du sagen wo es war ? mfg Frank
  4. Frank K.

    Sonderwaffenlager des Sowjet-Flugplatzes Siauliai (Litauen)

    Ich habe das Bild in der mir vorliegenden maximalen Auflösung eingestellt. Vermutlich war das schon zu NVA-Betriebszeiten abgeschliffen. An der Tür ist ja ab 1978 der komplette Personalverkehr und alle Besucher / Gäste vorbeigekommen, per pedes oder mit beliebigen Kfz.
  5. Frank K.

    Sonderwaffenlager des Sowjet-Flugplatzes Siauliai (Litauen)

    Das ist der Lasteneingang des Altbaus, die einzige solche Tür dort. Ich dachte diese wäre breiter, aber siehe Anhang. Die Aufnahme erfolgte am Tag der Wiederöffnung.
  6. Frank K.

    Sonderwaffenlager des Sowjet-Flugplatzes Siauliai (Litauen)

    Die Betonfüllung erfolgte nach dem Einbau der Tür Verrätst du uns wo das da ist. Kenne ich nicht, sollte ich aber.
  7. Frank K.

    Spezialbau Kompanie Bernau/Albertshof 1978-1980

    Nein, im Kommando LSK/LV. Wir haben hier seit langem einen umfangreichen Thread über das IBR-2 (y) mfg Frank https://www.hidden-places.de/index.php?threads/bernau-ibr-2-%C2%BB-sicht-von-dabeigewesenen.8977/#post-92931
  8. Frank K.

    Spezialbau Kompanie Bernau/Albertshof 1978-1980

    Ja, die beiden IBR hatten je mehrere OBL. Eine hat es in die NVA-DB geschafft » die OBL 3 in Strausberg. Die war für die Sonderbauten des MfNV verantwortlich, wie das OTAZ - Operativ taktisches Ausbildungszentrum - des MfNV. Es gab für Großprojekte auch temporäre OBL, das FBZ hatte eine - die...
  9. Frank K.

    Spezialbau Kompanie Bernau/Albertshof 1978-1980

    In der NVA gab es zwei Ingenieurbauregimenter. Das IBR-2 in Bernau und das IBR-12 in Neiden. Beide waren direkt dem MfNV unterstellt.
  10. Frank K.

    Streganz: Hilfsnachrichtenzentrale 2 (HNZ 2) / Rückwärtige Führungsstelle des MfNV

    • am Ortsausgang Neubrück auf Höhe Welsweg stand ein normales Gesperrtschild ohne Hinweise. • das MZO war nur eingezäunt, m.E. ohne Speergebietsschilder. • das Freitzeitobjekt LSK/LV war nur eingezäunt. • die folgenden Objekte südlich normal eingezäunt mit Sperrgebietshinweisen. mfg Frank
  11. Frank K.

    Streganz: Hilfsnachrichtenzentrale 2 (HNZ 2) / Rückwärtige Führungsstelle des MfNV

    BTW » ich hatte dir mal eine Frage beantwortet, das ist wohl untergegangen. im Kartenausschnitt: nördlich » Stadtkampfobjekt mittig » Sturmbahnen südlich » Grenzbefestigung Übungsnachbau mfg Frank https://www.hidden-places.de/index.php?threads/nva-ferienlager.1504/page-4#post-130265
  12. Frank K.

    Streganz: Hilfsnachrichtenzentrale 2 (HNZ 2) / Rückwärtige Führungsstelle des MfNV

    Das Gelände (ich meine bei 52.183525, 13.705867) stand in Rechtsträgerschaft der DR und wurde nach der Wende von der DB nachgenutzt. Das Objekt ist in TK des MfNV gekennzeichnet als MdI zugehörig, dort war die Schule für Zivilverteidigung des Verkehrswesen der DDR. mfg Frank
  13. Frank K.

    Verewigungen der Sowjetsoldaten und ihrer Angehörigen

    ich übersetze das als » er braucht mich nicht
  14. Frank K.

    unbekannte Bunkeranlage in Chemnitz

    Dh. die Theorie war dort vor Ort und gefahren wurde auf öffentlichen Straßen ?
  15. Frank K.

    unbekannte Bunkeranlage in Chemnitz

    Wurde es dabei auch erweitert ? Waren dort Übungsstrecken (Sturmbahn o.a.) ?
  16. Frank K.

    Kaserne Ebersdorf Chemnitz

    Ja, ich hatte in #4 geschrieben wie weit ungefähr. Für das MdI-Gelände wurde mindestens zweimal von der GSSD-Liegenschaft Teile abgegeben. Inwieweit davon der komplette östliche Rest weitergenutzt wurde ist laut TK unklar, wahrscheinlich ist nur ein Teil davon.
  17. Frank K.

    Kaserne Ebersdorf Chemnitz

    • im Anhang Ausschnitt der dt. TK25 von 1939 Blatt 5143 • auf der dt. TK100 von 1900± steht da 'Dynamitlager' • der Einschnitt hat eine Länge von ~100 Meter und eine Breite von ~20 Meter
  18. Frank K.

    Kaserne Ebersdorf Chemnitz

    Dort ist es den Eintragungen in den TK etwas komplex, es wurden mehrfach Liegenschaftsteile von der GSSD an das MdI übergeben. Das ursprüngliche Gelände der GSSD ging bis westlich der Max-Saupe-Straße und umfasste auch Teile nördlich des heutigen Ligusterweges bei 50.87536,12.95798 Nördlich ist...
  19. Frank K.

    unbekannte Bunkeranlage in Chemnitz

    Dein Gedächtnis funktioniert (y) In der deutschen TK25 der Hauptvermessungsabteilung III von 1939 Blatt 5144 ist ein Wirtshaus 'Schere' eingetragen. Dieser Eintrag fehlt auf TK nach dem WK II.
  20. Frank K.

    unbekannte Bunkeranlage in Chemnitz

    Die Anlagen in Erfurt & FF/O sind nach einem Einheitsprojekt für alle BDVP-Neubauten errichtet. Kenndaten laut P.Bergner 'Atombunker Kalter Krieg' • baugleich TO 01 MdI Freudenberg • Zugang über kleines Tarngebäude und kurze Treppe direkt in den Schleusenbereich • Monolithisches Bauwerk in...
Oben